Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


glossar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
glossar [2021/06/17 12:34] – [Bilanz] 2a03:7500:7806:7300:7858:29ff:f56:e1fglossar [2022/01/12 10:03] (aktuell) 192.168.1.155
Zeile 30: Zeile 30:
   * eine Bilanz gibt Auskunft Herkunft und Verwendung, der im Unternehmen umgesetzten Mittel   * eine Bilanz gibt Auskunft Herkunft und Verwendung, der im Unternehmen umgesetzten Mittel
   * eine Anleitung zur Anfertigung einer E-Bilanz mit dem Programm lexware findet sich im [[:verwaltung:ebilanz|hier]]   * eine Anleitung zur Anfertigung einer E-Bilanz mit dem Programm lexware findet sich im [[:verwaltung:ebilanz|hier]]
 +
 +==== Ertragssteuern ====
 +
 +**Ertragsteuer**  (oder **Gewinnsteuer**) ist der Oberbegriff für [[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommensteuer_(Deutschland)|Einkommen-]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/Körperschaftsteuer_(Deutschland)|Körperschaft-]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerbesteuer_(Deutschland)|Gewerbesteuer]]. Gegensatz sind die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kostensteuern|Kostensteuern]]. Mit dem – nicht gesetzlich verwendeten – Begriff der Ertragsteuern wird vermittelt, dass diese Steuerart den „[[https://de.wikipedia.org/wiki/Ertrag|Ertrag]]“, also das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommen|Einkommen]] oder den [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn|Gewinn]], besteuert. Die drei zur Ertragsteuer gehörenden [[https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerart|Steuerarten]] Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sind jeweils in eigenen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz|Gesetzen]] geregelt, und zwar im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommensteuergesetz_(Deutschland)|Einkommensteuergesetz]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/Körperschaftsteuergesetz_(Deutschland)|Körperschaftsteuergesetz]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerbesteuergesetz|Gewerbesteuergesetz]].
 +
 +==== Kostensteuern ====
 +
 +Mit dem [[https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre|betriebswirtschaftlichen]] – nicht gesetzlich verwendeten – Begriff der Kostensteuern wird vermittelt, dass bestimmte [[https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerart|Steuerarten]] wie Kosten angesehen werden, so dass sie eng mit der betrieblichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungserstellung|Leistungserstellung]] verbunden sein müssen. Folge ist, dass sie als [[https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstkosten|Selbstkosten]] in die Kalkulation einfließen und dadurch die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Preis_(Wirtschaft)|Preisbildung]] beeinflussen. Kostensteuern können daher durch den Preis an [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kunde|Kunden]] überwälzt werden. Ist hingegen eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Steuer|Steuer]] aus dem [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn|Gewinn]] zu bezahlen, handelt es sich um eine – nicht preisbeeinflussende – Ertrag- oder Gewinnsteuer.
 +
 +Zu den Kostensteuern gehören:
 +
 +  * sämtliche [[https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchsteuer|Verbrauchsteuern]] wie etwa die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralölsteuer|Mineralölsteuer]];
 +  * sämtliche [[https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsteuer|Verkehrsteuern]] wie etwa [[https://de.wikipedia.org/wiki/Grunderwerbsteuer_(Deutschland)|Grunderwerbsteuer]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsteuer|Grundsteuer]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugsteuer|Kraftfahrzeugsteuer]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungsteuer_(Deutschland)|Versicherungssteuer]] oder [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hundesteuer|Hundesteuer]]. Sie belasten einzelnen Gegenstände des [[https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsvermögen|Betriebsvermögens]].
  
  
glossar.1623926059.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/17 12:34 von 2a03:7500:7806:7300:7858:29ff:f56:e1f