sonnenhof:17.04.2025
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
alle da
Bodengutachten
- Wir haben zwei Interessen bezüglich Bodengutachten: 1. Relevanz für Statik 2. Relevanz für Versickerung&Regenwasserspeicherung
- es gibt zwei Angebote
- der Statiker gefragt, was er braucht. Kann er nach dem Urlaub entscheiden.
- Raymond leitet das an uns weiter, wir können die Vergabe dann ohne in entscheiden
TGA Planungsvergabe
- Wir e+tech für TGA und Küchenplanung beauftragen. Zunächst nur für die Vorplanung, weil diese Grundlage für die Kosten der Genehmigungsplanung ist.
- Bisher sind dafür 13.000€ veranschlagt, also nur die Vorplanung.
- Marcus hat kurz nachgerechnet. Wir sind mit dem ersparten Puffer aus der Vorplanung noch gut im Entscheidungsrahmen.
Themengruppen
- Fassade: Stefan hat mit Kathrin gesprochen. Kathrin ist Sonnenschutz für die Räume wichtig. Sie treffen sich nochmal. Muss halt geguckt werden was mit Denkmalschutz vereinbar ist.
- Wohnraum: Hat sich 2x getroffen. Haben Antworten für die Fragen von Anne und Maria erarbeitet.
- Flexibilität ermöglichen
- z.B. von vorherein keine Küchen einbauen, aber Leitungen einbauen, sodass, wenn gewünscht Küchen eingebaut werden können
- im Wohnhaus wenn möglich Gästewohnung
- Wohnhaus und Scheune mit Balkon oder Terasse verbinden, um Verbindung der Wohneinheiten sozial zu ermöglichen.
- Küche: hat sich auch getroffen. Es gibt viel Vorarbeit. Haben Fragen der Architektinnen beantworten. Hatten schon viele Tabelle (z.B. Gerätelisten mit Maßen). → Aufgabe an die Planer eine Küche bauen in der alles möglich ist → also keine Kommuneentscheidung Anforderung: 200x pro Tag kochen und immer eine weitere Verarbeitung möglich ist
- wenn unsere Küchennutzungen nicht möglich sind, fliegt der Seminarraum raus. Also Küchennutzungen haben Vorrang.
- Es braucht einen zweiten Weg in/aus der Küche. Eine Lösung dafür sollen sich die Küchenplaner überlegen.
- Möglicherweise können die Anforderungen für eine EU Küche in den Räumlichkeiten nicht erfüllt werden. Das stellt die geplante „Großküche“ mit Catering infrage. Alternativ eine kleine Verarbeitungsküche mit weiterer Wohung.
- Regenwasser/Fassade - Max hat vorgearbeitet. Wenn wir Regenwasser über eine belebte Bodenzone in einer Rigole versickern lassen, brauchen wir keine Genehmigung. Nur eine direkte/ungefilterte Zuführung in einer Rigole braucht eine Wasserrechtliche Genehmigung.
- insgesamt Versickerungsmöglichkeit abhängig von Grundwasserstand und Bodenbeschaffenheit - vielleicht geht es auch garnicht
sonnenhof/17.04.2025.1744885359.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/17 12:22 von 192.168.1.139