Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Hier wird dokumentiert, wie die digitale Infrastruktur aufgebaut ist. Außerdem können wir hier Lösungen für aufgetretene Probleme ablegen, falls diese wieder auftreten.
Im IT-Protokoll wird eingetragen, wann welche größeren oder kleineren Maßnahmen an Bestandteilen der IT vorgenommen wurden, um bei Fehler Anhaltspunkte zu haben und die Infrastruktur besser zu verstehen.
Computer
In der Kommune laufen inzwischen dutzende, wenn nicht hunderte Computer. Hierzu zählen Router, Switches, PCs und Laptops, Handy, Tablets und Server. Hier gibt es eine Liste relevanter Computer.
Datengarten
In der Kommune werden gegenwärtig 1 Netzlaufwerk genutzt, dieses hat einen Zwilling und wird nochmal gesichert.
Laufwerk | Beschreibung | Ort | Adresse |
---|---|---|---|
Datengarten | Dies ist unser zentraler Dateispeicher. Er besteht aus einen High-Availability Cluster aus zwei physischen Server undzwar „Original“ und „Blaupause“. | Servschrank Verwaltungsflur | 192.168.1.8 |
Original | Dies ist der aktive Server des Clusters „Datengarten“. | Serverschrank, Verwaltungsflur | 192.168.1.6 |
Blaupause | Dies ist der passive Server des Clusters „Datengarten“. Dies dient als Ausfallschutz und sollte automatisch einspringen, wenn „Original“ kaputt geht. | Serverschrank, Zwischendeck | 192.168.1.7 |
Apparat | Dies ist eine virtuelle Maschine. Darauf läuft Windows Server 2016. Dieser fungiert hauptsächlich als Server für Windows Programme, die im ganzen Kommunenetzwerk von allen möglichen Computer benutzt werden können sollen. Die Funktionsweise nennt sich Remote App Server. | 192.168.1.11 |
Benutzung
Anleitung zum Erstellen eines Backups vom eigenen Rechner auf den Datengarten
Administration
Benutzerverwaltung über Synology Directory Server - Domain Controller
Dokumentation Neueinrichtung hochverfügbares Serverpaar
VM-Windows-Server-2019: 192.168.1.168
Drucker
Linux
Anleitung um von Windows 7 auf ein Linux umzusteigen, Schritte nach der Installation
Aufgetretene Probleme und deren Lösung
Linux Mint Upgrade von 19.3 auf 20
Software - Welche Programme gibt es unter Linux für welche Zwecke
Netzwerk
Software
To Do der Admins
- 3Com 48 Gigabitswitch über Konsole konfigurieren und Webzugang aktivieren, dann einbauen
- Backupfehler bei Backup auf „Aktenschrank“ durch andere Zeiteinstellung für Integritätsprüfung beheben,Prüfen ob alle Ordner einbezogen sind
- RS als DNS Server konfigurieren
- Domain von Apparat ändern
- Remote Apps auf Linux testen mit Free RDP
- MS Office auf Windows-VM „Apparat“ einrichten und als RemoteApps auch mit mehreren Benutzeren parallel testen
- SSL Zertifikat auf *.kommintern.de besorgen
- SSL Zertifikat auf Windows-VM „Apparat“ importieren und einrichten
- Netzwerkschrank für W3 bauen und aufstellen, Netzwerk dort umbauen und Backupserver „Aktenschrank“ dorthin umziehen
Cloud Station Backup als Client Backup testen→ Anleitung fertig