Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
0. technische Vorbemerkung
Fakturama ist ein Rechnungsprogramm. Es ist Freie Software und wird aktiv weiterentwickelt. Es ist möglich das Programm auf verschiedenen Computern und sogar verschiedenen Betriebssystemen zu installieren und auf den selben Datenbestand zuzugreifen. Dabei nutzt Fakturama zwei Dinge:
- ein Arbeitsverzeichnis: Hier werden alle produzierten Dokumente abgelegt, also Vorlagen, Rechnungen, Lieferscheine etc. abgelegt.
- eine Datenbank: Hier werden alle Daten, die man so anlegt wie Kunden, Produkte, Steuersatz, Rechnungsdaten usw. hinterlegt.
Die obige Erläuterung habe ich mir erschlossen. Es ist leider in die Dokumentation nicht so astrein erklärt. Möglicherweise ist es auch anders.
1. Einrichtung
1.1 gemeinsames Arbeitsverzeichnis auf dem Datengarten einbinden
Vorbedingung: Es muss ein Datengartennutzer für diesen Fall existieren, der Zugriff auf die Freigabe „Fakturama_Arbeitsverzeichnis“ hat. Dies können Gunter und Marcus einrichten.
Es gibt einen geteilten Ordner mit dem Namen „Arbeitsverzeichnis_Fakturama“. Damit alle Leute, die Fakturama benutzen wollen auf dieselben Vorlagen und produzierten Rechnungen zugreifen können, sollten diese Computer bei jedem Start Zugriff auf dieses Ordner haben. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
- NFS (Network File System) installieren. sudo apt install nfs-common
- Lokalen Ordner für das Fakturama Arbeitsverzeichnis anlegen. z.B. „Fakturama_Arbeitsverzeichnis“ im persönlichen Ordner (Home Ordner).
- Bearbeiten der Datei /etc/fstab. sudo nano /etc/fstab. Ganz unten folgende Zeile hinzufügen
192.168.1.8:/volume1/Fakturama_Arbeitsverzeichnis /home/DEINNAME/Arbeitsverzeichnis_Fakturama nfs rw,_netdev,users 0 0
Der Teil „/home/DEINNAME/Arbeitsverzeichnis_Fakturama“ muss so bearbeitet werden, dass es den vollständigen Pfad des gerade von dir unter 1. angelegten Ordner entspricht. Wenn dein Benutzer auf deinem PC 'alice' heißt und du in deinem persönlichen Ordner den Ordner „Arbeitsverzeichnis_Fakturama“ angelegt hast, lautet der Pfad: /home/alice/Arbeitsverzeichnis_Fakturama
3. Nun mit Str-O die Datei speichern.
4. Nun sollte dein Computer sich bei jedem Start im Kommunenetz mit dem Netzlaufwerk „Fakturama_Arbeitsverzeichnis“ verbinden.
5. Du solltest ohne Neustart das Arbeitsverzeichnis auch mit dem Kommando
mount /home/DEINNAME/Arbeitsverzeichnis_Fakturama
einbinden.
1.2 Installation von Fakturama
Fakturama je nach Distribution in einem passenden Format unter https://www.fakturama.info/downloads/ herunterladen und installieren. Unter Linux Mint geht das mit Rechtsklick auf die .deb-Datei „Installation mit Gdebi“
1.3 Einrichtung von Fakturama
1. Beim ersten Aufrufen vom Fakturama wird man nach dem Angeben eines Arbeitsverzeichnisses gefragt.
Hier nun wieder
/home/DEINNAME/Arbeitsverzeichnis_Fakturama
eingeben.
2. Anschließend klickt man den Haken bei „Standardeinstellungen verwenden“ ab. Als Datenbanktyp wählt man MYSQL aus. Sogleich erscheint ein Feld in das man eine Adresse zu einer Datenbank eingeben kann. Hier ist folgenden einzutragen:
jdbc:mysql://192.168.1.8:3307/fakturama
Nutzer: fakturama
PW: 4lles1mgrünenB3r3ich
3. Ein Klick auf Verbindung testen sollte dazu führen, dass er die Verbindung zur Datenbank bestätigt.
4. Ein Klick auf OK, sollte die Ersteinrichtung abschließen. Das Programm sollte sich öffnen.
2. Benutzung
Die Druckvorlagen für die einzelnen Dokumente (Rechnungen, Lieferscheine ect.) liegen im Arbeitsverzeichnis unter Vorlagen. Wenn in einem Unterverzeichnis mehr als eine Vorlage liegt, wird man beim Drucken/Erzeugen der PDF aufgefordertaus den Vorlagen zu wählen. Das bedeutet für uns, dass wir so viele Vorlagen anlegen können wie wir wollen z.B. für jeden Arbeitsbereich einen.