Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Kennenlernen
Es gibt vor einer Probezeit vier Formate, die Kommune kennen zu lernen. Diese unterscheiden sich in Umfang/Intensität und Zielgruppe.
Format | Zielgruppe | Dauer |
---|---|---|
Infonachmittag | jede irgendwie an der Kommune interessierte Person | 2 Stunden (4x im Jahr) |
Kommuneseminar | jede Person, die sich genauer mit den Abläufen und Werten der Kommune auseinandersetzen will | Wochenende (~3 mal im Jahr) |
Interkommuneseminare | Personen, die einen Einblick in die verschiedenen Kommunen der Interkommregion bekommen wollen | Wochenende (~ 3 mal im Jahr) |
Kennenlernwochen | Personen, die ein konkrete Interesse an der Kommune Niederkaufungen haben und einschätzen wollen, ob unsere Kommune ein Lebensmodell für sie sein kann. Voraussetzung ist der Besuch eines Kommuneseminars. | 1 Woche (~ 6 mal im Jahr) |
Infonachmittage
Interkommuneseminar
Kommuneseminar
Das Kommuneseminar ist in der Regel das erste Format, welches Interessierte besuchen, um mehr über die Kommune zu erfahren. Im zweitätigen Kommuneseminar werden viele Aspekte der Kommune Seminar erläutert. Es ist Raum viel Raum für Fragen. Eine Führung über das Gelände ist enthalten. Die Unterbringung findet im Tagungshaus statt.
Kennenlernwochen
Haben Personen ein Einstiegs- oder Kennenlerninteresse können sie an Kennenlernwochen teilnehmen. Während dieser Zeit sind sie im Tagungshaus oder in der Kommune untergebracht, nehmen an den gemeinsamen Mahlzeiten teil und nehmen an Arbeitsangeboten teil. Jede Kennenlernwoche wird von einer WG beziehungsweise Hausgemeinschaft betreut.
Kümmerei & Probezeitantrag
Hat eine interessierte Person ein konkretes Einstiegsinteresse formuliert sie einen Probezeitantrag, in dem sie ihre Motivationen schildert und sich vorstellt. Zu diesem Zeitpunkt sollte eine ausreichende Kümmerei angebahnt sein. Üblich ist, dass Personen in Annäherung drei Kümmerer haben. Der Probezeitantrag sollte Auskungt über für die Kommune relevante Aspekte der Person informieren.
WG-Gespräche
Bevor jedes Kommunemitglied eine Stellungnahme zur Probezeit verfasst, finden WG-Gespräche. In diesen können sich Interessierte und Kommunarden austauschen und einander Fragen stellen.
Stellungennahmen zum Beginn der Probezeit
Im Zuge oder nach den WG-Gesprächen können ale Kommunarden eine Stellungnahme zu einem etwaigen Beginn der Probezeit abgeben.
Probezeit
In der Probezeit lebt die Probezeitlerin in der Kommune. Ihre vorherige Wohnung wird in der Regel behalten. Die Probezeit beträgt 3 Monate. Während dieser Zeit hat die Person nahezu alle Rechte und Pflichten einer Kommunardin. Dazu gehören Teilnahme an der gemeinsame Ökonomie, Teilnahme an den Diensten oder Stimmrecht. Ausnahmen sind das Recht über Einstiege abzustimmen und die Teilnahme an der Vermögensökonomie.
Bei Bedarf einer der beiden Seiten kann die Probezeit verlängert werden.
Stellungnahmen zum Einstieg
Im Zuge oder nach den WG-Gesprächen können alle Kommunarden eine Stellungnahme zu einem etwaigen Einstieg. Hierbei ist es erforderlich, dass keine Person den Einstieg ablehnt.
Einstieg
Die folgenden Schritte vollziehen den Einstieg:
- Eintritt in die Vereine „Kommune Niederkaufungen e.V.“, „Verein für Ökologie, Gesundheit und Bildung“, „GesA e.V. - Verein für Gesundheit und Alter e.V.“, „KommAlter e.V.“
- Eintritt in die Vermögensökonomie
Ausstieg
Beim Ausstieg aus der Kommune erfolgt zeitnah auch der Ausstieg aus den Vereinen der Kommune (siehe Einstieg). Das Ausstiegsgeld ist aus dem Vermögen der Kommune auszuzahlen. Zum Ende des übernächsten Jahres nach Ausstieg ist die Auszahlung von Rücklagen für die Altersvorsorge fällig.