Inhaltsverzeichnis

1. Stammdaten

Änderungszeitpunkte: Bei den meisten Stammdaten liegen Änderungszeitpunkte vor. Dies sind historische Zustände desselben Datensatzes. Dieses sind auch bearbeitbar. Gewichtige Änderungen lassen sich nur zum 01. eines Monatsg eintragen.. Untermonatige Änderungen würden sich nicht auswirken (z.B. SV-Schlüssel).

1.1 Krankenkassen

Beitragssätze manuell nachschauen

veraltete Krankenkassenstammdaten prüfen -manuell korrigieren- dazu Änderungszeitpunkt anlegenund Korrektur vornehmen

1.2 Arbeitgeber

Abrechnungsvorgaben: hier lässt sich die Rückrechnungstiefe einstellen. Dadurch lassen sich sonst nicht veränderbare Abrechungen doch noch ändern.

Es lassen sich LStA von zwei Arbeitnehmern vereinen Lohnsteuer/Finanzamt - Finanzamt/Auswertungen

- bei inaktiven Arbeitgebern ElStaM Meldeverfahren abschalten!

- deaktivierte Arbeitgeber dürfen nicht wieder aktiviert werden (mit Monatswechseln und Wiedereintritt der Arbeitnehmer), sondern deaktivierten Arbeitgebern kopieren und neu anlegen.

1.3 Arbeitnehmer

Versehentlich angelegte Arbeitnehmer lass sich löschen, indem man in einem älteren Änderungszeitpunkt ein unrealisitsch altes Eintritts- und Austrittdatum einstellen

- anschließend lässt sich der Arbeitnehmer löschen.

- Bei Löschung Komplettstorno aktivieren

- Die Nutzung eines Arbeitzeitmodells ermöglicht eine automatische Kürzung (zum Beispiel bei Krankengeld-Fehlzeiten)

1.5 Zeitmodelle

stotax unterstützt Zeitmodell. Es unterscheidet hiebei zwischen Kurz- und Vollmodell.

- Kurzmodelle ermöglichen die automatische Kürzung von Löhnen

- Vollmodelle sind wesentlich umfangreicher

HA TEST Arbeitgeber & Testarbeitnehmer anlegen und mit Stammdaten herumspielen

2. Abrechnungen

manuelle Entgeltabrechnung:

Korrekturen

Änderungen im Altjahr

Stundenschnellerfassung

Die Stundenschnellerfassung ermöglicht zügig zusätzliche Lohnarten zu den monatlichen Abrechnungen hinzuzufügen. Bei der Erstellung von Abrechnungen werden dann die Stammdaten ausgewertet und zusätzlich die Eingaben aus der Stundenschnellerfassung berücksichtigt. Beispiel: Festgehalt aus Stammdaten, zusätzlich Überstunden über Stundenschnellerfassung hinterlegen.

3. Kurzarbeitergeld

Ziel: Bei vorübergehenden Einbußen Mitarbeiterbezüge kürzen und staatliche Unterstützung beantragen, um Arbeitnehmer über eine „Durststrecke“ mitzunehmen, ohne sie Entlassen zu müssen.

KUG = Kurzarbeitergeld

S-KUG = Saison-Kurzarbeitergeld („Schlechtwettergeld“) für Betriebe, die stark vom saisonalen Wetter abhängen

Voraussetzungen: Verschiedene… unter anderem

Verfahren

Soll-Entgelt: Das was jemand normalerweise bekommen hätte.

Ist-Entgelt: Dasjenige was auf Grund von Kurzabeit tatsächlich ausgezahlt wird.

Soll- und Ist-Stunden analog.

Fiktives Entgelt: 80% des Soll-Entgelt werden zur Berechnung der SV-Beiträge zu Grund gelegt. Davon werden normalerweise 50% erstattet, während Corona 100%.

Kurzarbeitergeld (60%-87% des Soll-Entgelts, es findet eine Progression mit der Dauer des Bezugs statt, außerdem erhalten Menschen mit Kindern immer 7% mehr als Kinderlose)

Einstellungen in Stotax

Was wird ausgezahlt?

IST-Entgelt +

Fiktives Brutto (80% Soll-Entgelt) +

Kurzarbeitergeld +

- SB -Beiträge

- Fiktives Brutto

= Auszahlungsbetrag

elektronischer Versand

Nach Eintragung, Monatsauswertung, KUG Erstattungsliste, KUG Leistungsantrag über Meldungen, wenn entsprechendes Formular ausgefüllt wurde

4. Stotax Select

Was ist Stotax Select? Stotax Lohn und Gehalt scheint so konzipiert zu sein, dass dies für Steuerberater konzipiert ist und diese widerum von Unternehmen in Anspruch genommen werden. Stotax kann als Schnittstelle zwischen Berater und den Mandaten oder gar Mitarbeitern genutzt werden. Unternehmen können ihre Mitarbeiter hier vorerfassen, Arbeitspapiere einreichen ect. Abrechnungen können Mitarbeitern eingesehen werden ect.

Meine Einschätzung ist, dass das für uns nicht nützlich ist.

5. Meldemanager

Meldungen:

Meldungen werden in aller Regel automatisch aus den vorliegenden Stammdaten erstellt. Ein manuelle Meldung ist nicht vorgesehen. Aus dem Stammdaten werden Vorschläge ermittelt. Veränderungen an Meldungen müssen also durch Veränderung an den Stammdaten erwirkt werden.

Farben im Meldemanager: blau=Vorschläge, gelb=abgeschicht, grün=von der Gegenstelle quittiert rot=Ablehnung der Meldung z.B. unplausible Daten Paket=noch nicht verschickter Datensatz siehe „Offene Datensätze“

Fehlzeiten

Rückmeldungen

Nachfragen zu meinen merkwürdigen Melde-Vorschlägen. Welche Stammdaten müssten geändert werden, um die die Meldung zu verhindern. Bzw: Nötige Schritte bei Austritt eines AN?

Zertifikate

Elster-Zertifikat

Wenn man ein neues Zertifikat erzeut, lassen sich „alte Meldungen auf der neue Zertifikat“ umstellen. Hierzu Strg + F12 für die Sonderfunktionen drücken.

Arbeitsbescheinigungen mittel BEA Verfahren

Meldemanager-AN auswählen-Meldungen ermitteln-Arbeitsbescheinigungen erstellen (Bea) …usw

6. Auswertungen

7. Baulohn

8. Sonderfälle

Rücknahme des Monatswechsel - Solange noch keine relevanten Datein eingetragen oder verschickt wurden, lassen sich Monatswechsel rückgängig machen.

Mutterschutz und Elternzeit

Pfändungen

Mindestlohnprüfung

Ausgetretene Arbeitnehmer aus Prüfläufen ausschließen

Bei Austritt anklicken, dass AN nicht mehr bei Meldeläufen berücksichtigt werden soll.

Kostenrechnung

Arbeitgeber dauerhaft akrivieren

AG-Stammdaten, Abrechnungsvorgaben - Haken rechts Arbeitgeber dauerhaft deaktivieren