====== Einkommensteuer ====== Die **Einkommensteuer** ist eine Steuer auf das Einkommen von natürlichen Personen. Sie setzt sich aus mehreren Steuern auf verschiedene Arten von Einkommen der Person zusammen: * Lohnsteuer * Kapitalertragssteuer * Bauabzugssteuer * Aufsichtsratssteuer ===== Ermittlung der Einkommensteuer ===== Bei der Ermittlung der zu zahlenden Einkommensteuer werden verschiedene Arten von Einkünften ermittelt, davon verschiedene Freibeträge, Betriebsausgaben und außergewöhnliche Belastungen abgezogen bis das daraus resultierende zu versteuernde Einkommen ermittelt wurde. Folgende Grafik zeigt die berücksichtigten Einkünfte und Abzüge: {{ :verwaltung:grafik_est-veranlagung.png?nolink& }} Die zu zahlende Steuer richtet sich im Anschluss danach wie hoch das zu versteuernde Einkommen ist. Grundsätzlich gilt, dass höhere zvEinkommen mit höheren Prozentsätzen versteuert werden. Eine wesentliche Ausnahme bilden Ehegatten. Deren Einkommen wird zusammen gerechnet und anschließend halbiert. Die führt dazu, dass bei ungleich verteilten Einkommen das höhere Einkommen nicht mit höheren Steuersätzen versteuert wird und insgesamt die Steuerlast für das Paar sinkt. ====== Lohnsteuer ====== Die **Lohnsteuer** (Abkürzung: **LSt**) ist eine Vorauszahlung auf die [[https://www.wikiwand.com/de/Einkommensteuer|Einkommensteuer]]. Sie wird als [[https://www.wikiwand.com/de/Quellensteuer|Quellensteuer]] auf [[https://www.wikiwand.com/de/Einkünfte_aus_nichtselbstständiger_Arbeit|Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit]] erhoben. Der [[https://www.wikiwand.com/de/Arbeitgeber|Arbeitgeber]] behält sie von [[https://www.wikiwand.com/de/Arbeitsentgelt|Lohn und Gehalt]] des [[https://www.wikiwand.com/de/Arbeitnehmer|Arbeitnehmers]] ein und führt sie an das [[https://www.wikiwand.com/de/Finanzamt|Finanzamt]] ab. Gibt der Arbeitnehmer nach Ablauf des Kalenderjahres eine [[https://www.wikiwand.com/de/Einkommensteuererklärung|Einkommensteuererklärung]] ab, wird die Lohnsteuer auf seine endgültige Einkommensteuerschuld angerechnet. (de.wikipedia.org) Einen Überblick der zahlreichen Konzepte im Zusammenhang mit der Lohnsteuer bietet lexikalisch die Broschüre "{{:verwaltung:dgb-0204.pdf|Lohnsteuer Grundbegriffe 2021}} " des DGB. ===== Ermittlung der Lohnsteuer ===== Die Ermittlung der Lohnsteuer, also des Vorschusses auf die Einkommensteuer, erfolgt anhand von 6 Lohnsteuerklassen, die als //Rechenmodelle für Personen mit unterschiedlichen steuerrelevaten Eigenschaften//, aufgefasst werden können. Grundsätzlich fallen alle Personen automatisch in eine der Lohnsteuerklassen, die sich beispielsweise aus ihren Eigenschaften in Bezug auf Elternschaft, Verheiratung oder dem Nachgehen von mehr als einer nicht-selbstständigen Arbeit ergeben. Die Lohnsteuerklassen sind die folgenden: {{ :verwaltung:lohnsteuerklassen.png?nolink& }}Verheiratete werden automatisch in die Lohnsteuerklasse IV eingeteilt. Sie können jedoch bei ihrem Arbeitgeber angeben, dass sie die Lohnsteuerklasse III oder V nutzen wollen, was sich günstig bei ungleichen Einkommen auswirkt. Dieser Effekt //verändert jedoch nicht die eigentliche Steuerlast//, sondern sorgt nur dafür, dass die monatlich abzuführende Lohnsteuer sich in realistescheren Bahnen bewegt. Nutzen Verheiratete nicht die Lohnsteuerklasse III und V zahlen sie über das Jahr wahrscheinlich zu viel. Bei der Steuererklärung und dem Einkommensteuerbescheid würde sich dann diese Überzahlung herausstellen und das Paar würde eine Erstattung bekommen. Die Entgelte von Arbeitnehmern und deren steuerrelevanten Eigenschaften werden dem Finanzamt vom Arbeitgeber in einer monatlichen Lohnsteuermeldung mitgeteilt. Fällt Lohnsteuer an wird diese vom Arbeitgebern gezahlt. Entsprechend der unterschiedlichen Zonen der Einkommensteuer fallen ungefähr ab 808€ Bruttoeinkommen Lohnsteuern an. ===== Zahlung der Lohnsteuer im ÖGB ===== Die Lohnsteuer wird gegenwärtig (2021-06) vom Kitakonto (...2509) abgebucht. Das Finanzamt ist nicht in der Lage für verschiedene Betriebsteile oder unterschiedliche Steuerarten unterschiedliche Bankkonten zu belasten. Die Angestellten der Kita zahlen Lohnsteuer (Berechnung siehe oben). Die Zahlung von Lohnsteuer durch Angestellte der Roten Rübe oder des Tagungshauses bildet die Ausnahme. In diesem Fall sind Anteile des jeweilgen Betriebsteils auf das Kitakonto zu erstatten. Diese Erstattung kann dann entweder direkt auf Lohnsteuer mit entsprechender Kostenstelle gebucht werde oder falls es mehrere Arbeitsbereiche betrifft, zuerst auf ein Verbindlichkeitskonto 37303 gebucht werden, um von dort den einzelnen Kostenstellen mittels einzelner Buchung auf das Lohnsteuerkonto zugeordnet zu werden.