**KG Neuenhof, 13.02.2025**
alle da
**Anne Raupach ist zu Gast und wir gehen den Vertragsentwurf Schritt für Schritt durch.**
* Energietechnik - Wir entfernen die Beheizungsart festzulegen. Da sie noch nicht feststeht. Wir im Rahmen der Entwurfsplanung nach der Energieberatung wir die genaue Technik festgelegt.
* Wichtig ist Anne, dass die Planung der Gebäudetechnik nicht Teil der Architektenleistung ist.
* Wir streben an, dass wir einen besseren Standard als KfW85 als erreichen. Vom Energiestandard hängen Zuschüsse von der KfW ab.
* Anne merkt an, dass wenn wir KfW 70 erreichen erhielten wir womöglich nicht 15% Förderung, sondern vielleicht sogar 25%, weil das Gebäude so alt ist (worst performing). Man wird quasi belohnt, dass man sich eines solch alten/schlechten Gebäudes annimmt.
* → Wir sollten frühzeitig untersuchen, ob und welche Zuschüsse gleichzeitig genutzt werden können. Nächste Woche mit Christine besprechen.
*
Anne verweist darauf, dass ihr Messungen und Planung nicht Zentimeter genau sind, weil es zu diesem Planungsstand nicht notwendig ist. Daher hielt sie einen Vermesser auch nicht für nötig.
*
Andere zusätzliche Sonderfachleute werden nach Bedarf hinzugezogen (z.B. Tragwerk, Energie, möglw. Sicherheits- und Gesundsheitschutzkoordination
* –> prüfen, ob nicht jemand von uns diese Weiterbildung machen möchte (~1500€), um eine externe Beauftragung zu sparen
* Wir sprechen auch noch über Überflutung. Die Fließkarten der Gemeinde seien sehr grob. Max sagt, er können genaue Pläne modellieren.
*
Max fragt, ab welchem Planungsschritt
Entwässerung
mit dazu gehört. Er überlegt selbst diesbezüglich Pläne zu erstellen. Dabei würde möglichst viel Wasser zurück gehalten, aber eine
n Überlauf in die Kanalisation haben. Wir sprechen auch über Fassadenbegrünung und Beschattung des Hofes. Max überlegt, ob er hierzu etwas planen möchte.
*
Welche Sondefachleute sind noch nötig?
*
Energieberatung - haben wir bisher Lukas Lohse
*
→ Eine Haustechnikplanung macht er aber wohl nicht.
*
→ Möglicherweise macht das dann die ausführende Firma.
*
Vielleicht kann auch Schauenburg beauftragt werden, der einer der 3 Statiker im Rennen ist
*
Bodengutachten - vielelicht aufgrund von Tragwerksplanung oder Abwasser nötig - wir warten diesbezüglich ab
*
Technische Gebäude Ausstattung - Sanitär, Lüftung
*
Schallschutz - man muss nachweisen, dass es zwischen den Gebäudeteilen ein Mindestmaß an Schallschutz gibt. Innerhalb einer Wohnung muss man das nicht tun. Muss frühzeitig im Prozess berpcksichtigt werden, damit wir nicht auf ein Schallschutzsystem zurück
*
Brandschutz
Wir sprechen über weitere nötigen Konzepte, die wir im nächsten Prozess dann erarbeiten oder konkretisieren müssen
* Nutzung - Wohnen - Größe der Wohneinheiten ect.
* Verfeinern des Küchenkonzepts
* Raymond bringt einen möglichen Balkon/Terasse zwischen dem Scheunenwohnraum und dem Wohnhaus ins Spiel, um Außenfläche zu vergrößern und eine Verbindung zwischen den beiden Häuser zu ermöglichen
* Außenflächen
* Fahrrad- und Autostellplätze- was brauchen wir proforma und was wollen wir tatsächlich
* gutes Austarieren zwischen Wohnen, Gewerbe und Gästen notwendig