===== Netzwerkmonitoring mit Obkio ===== Um insbesondere unsere Internetverbindung kontinuierlich zu überwachen eignet sich die Software [[https://obkio.com/|Obkio]].\\ Sie realisiert im Prinzip eine kontiuierliche Ausführung von Ping, Traceroute und einem Geschwindigkeitstest der Leitung. Obkio ist an sich ein kostenpflichtiges "Monitoring as a Service" und sehr teuer (ab 399€ netto/Monat).\\ Es gibt aber eine kostenlose Version die bis zu zwei Rechner und deren Internetverbindungen und ein SNMP Gerät (also den Router) überwachen kann.\\ Das reicht für uns aus. ==== Funktionsprinzip ==== Auf den zu überwachenden Rechnern wird der Obkio Agent installiert. Dieser Agent verbindet sich mit anderen öffentlichen Server Agents von Okkio oder führt Traceroutes auf beliebige Server aus.\\ Die Ergebnisse werden an die Plattform von Obkio gemeldet. Nach Einloggen auf der Obkio Webseite können in einem persönlichen Dashboard die Ergebnisse eingesehen werden. Die Agent Software gibt es so ziemlich für alle Plattformen. Da zur dauerhaften Überwachung unserer Verbindung ein Rechner notwendig ist der immer an ist bietet es sich an die Docker Version auf Datengarten zu installieren weil das die schlankste Variante ist. Alternativ ist auch die Installation in der VM auf einen beliebigen Server möglich. ==== Installation auf der Synology Rackstation ==== Das aktuelle Docker Image findest sich unter obkio/agent:latest auf Dockerhub und kann mit dieser URL einfach den verfügbaren Images hinzugefügt werden.\\ Das sollte dann so aussehen: {{:it:d16753b1674a91a5324a8a0c77c08450.png}} Durch markieren des Images und Klick auf Starten kann ein neuer Container erstellt werden.\\ Dabei ist es nötig auch die erweiterten Einstellungen zu bearbeiten und wie folgt zu konfigurieren: {{:it:a0f5a0c31bea8fdc30306c5a6e420588.png}} Mit Ordner hinzufügen muss ein Ordner für /opt/obkio erstellt werden damit der Agent seine Einstellungen dauerhaft speichern kann. {{:it:f646d16208a757f155a38855fa105b61.png}} Zu beachten ist dass die Portfreigaben die der Container von sich aus fordert so konfiguriert werden dass auch der Hostport die gleiche Portnummer hat wie innerhalb des Containers, sonst kann der Agent den Server nicht erreichen. {{:it:51505ac1aab3458ae49d04062466b0a1.png}} Zur Pfadangabe (die automatisch gesetzt wird) ist unter "Umgebung" noch die Umgebungsvariable AGENT_ID auf den Wert zu setzen den das Obkio Dashboard beim Klick auf "Agent hinzufügen" ausgespuckt hat. Damit wird erreicht dass der Agent auf dem Server zugeordnet werden kann. Das funktioniert nur dauerhaft wenn auch das oben erwähnte Volume angelegt wurde. Sonst müsste noch eine weitere Variable für einen Schlüssel hinzugefügt werden. {{:it:c167f5be5c1110726f0dc7e36eb5b3f7.png}} Als Netzwerk wird "Bridge" ausgewählt damit das Netzwerk des Servers erreichbar ist. Um auch im eigenen Netz geschwindigkeitstests durchführen zu können müsste das Hostnetzwerk ausgewählt werden, sonst können mit dem Agent keine Tests interner Netzwerkverbindungen erstellt werden. Denn Agents können wenn sie nicht offen im Internet sind nur miteinander kommunizieren wenn sie im selben Netz sind. Leider schien damit die Portfreigabe für die Verbindung zu den Webservern von Obkio nicht zu funktionieren. Weitere Infos zur Installation mit Docker finden sich hier [[https://obkio.com/docs/installation-guide-docker/|https://obkio.com/docs/installation-guide-docker/]]