Hier wird dokumentiert, wie die digitale Infrastruktur aufgebaut ist. Außerdem können wir hier Lösungen für aufgetretene Probleme ablegen, falls diese wieder auftreten. Im [[:it:protokoll|IT-Protokoll]] wird eingetragen, wann welche größeren oder kleineren Maßnahmen an Bestandteilen der IT vorgenommen wurden, um bei Fehler Anhaltspunkte zu haben und die Infrastruktur besser zu verstehen. ====== Computer ====== In der Kommune laufen inzwischen dutzende, wenn nicht hunderte Computer. Hierzu zählen Router, Switches, PCs und Laptops, Handy, Tablets und Server. Hier gibt es eine [[:it:computerliste|Liste relevanter Computer]]. ====== Datengarten ====== In der Kommune wird gegenwärtig ein Netzlaufwerk (NAS Server) genutzt, dieses hat einen Zwilling und wird nochmal gesichert. {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth=","}} ^Server ^Beschreibung ^Ort ^Adresse | |Datengarten |Dies ist unser zentraler Dateispeicher. Er besteht aus einen High-Availability Cluster aus zwei physischen Server undzwar "Original" und "Blaupause". |Servschrank Verwaltungsflur |192.168.1.8 | |Original |Dies ist der aktive Server des Clusters "Datengarten". |Serverschrank, Verwaltungsflur |192.168.1.6 | |Blaupause |Dies ist der passive Server des Clusters "Datengarten". Dies dient als Ausfallschutz und sollte automatisch einspringen, wenn "Original" kaputt geht. |Serverschrank, Zwischendeck |192.168.1.7 | |Apparat |Der Miniserver mit dem Totenkopf im Rackschrank. Darauf läuft Windows Server 2016. Dieser fungiert hauptsächlich als Server für Windows Programme, \\ die im ganzen Kommunenetzwerk von allen möglichen Computer benutzt werden können sollen. \\ Die Funktionsweise nennt sich Remote App Server. |Serverschrank, Verwaltungsflur |192.168.1.11 | __Benutzung __ [[:it:datengarten_anleitung_zur_benutzung|Anleitungen zur Benutzung]] [[:it:mounten|Netzwerk Verzeichnisse mounten]] [[:it:cloudstation_backup|Anleitung zum Erstellen eines Backups vom eigenen Rechner auf den Datengarten]] [[:it:nutzung_des_windows_servers_apparat_ueber_remote_desktop|Nutzung des Windows Servers Apparat über Remote Desktop]] __Administration__ [[:it:benutzerverwaltung_ueber_synology_directory_server_-_domain_controller|Benutzerverwaltung über Synology Directory Server - Domain Controller]] [[:it:dokumentation_neueinrichtung_hochverfuegbares_serverpaar|Dokumentation Neueinrichtung hochverfügbares Serverpaar]] [[:it:datengarten_remote_apps|Remote Apps]] [[:it:netzwerk_usv|Netzwerk USV]] ====== Drucker ====== [[http://192.168.1.79/|http://192.168.1.79/]] [[:it:drucker_konicaminoltac364e|KonicaMinoltaC364e]] = großer A3 Farbdrucker und Kopierer in der Verwaltung [[https://192.168.0.79|https://192.168.0.79]] [[:it:kyocera-ecosys-ma4000cix|Kyocera-ECOSYS-MA4000cix]] = A4 Duplex Farbdrucker und Kopierer im grünen Büro am Kitahof ====== GnuCash (Kommunekasse) ====== [[:it:gnucash_kommunekasse|Kommunekasse mit GnuCash betrachten]] ====== Linux ====== [[:it:linux_umstiegvonwindows7|Anleitung um von Windows 7 auf ein Linux umzusteigen]], [[:it:linux_nach_der_installation|Schritte nach der Installation]] [[:it:linux_probleme|Aufgetretene Probleme und deren Lösung]] [[:it:linux_mint_upgrade_von_19.3_auf_20|Linux Mint Upgrade von 19.3 auf 20]] [[:it:linux_software|Software - Welche Programme gibt es unter Linux für welche Zwecke]] [[:it:linux_upgrade_von_veralteteten_ubuntu-versionen|Upgrade von Linux/Ubuntu von veralteteten Versionen]] ====== Netzwerk ====== [[:it:netzwerkmonitoring_mit_obkio|Netzwerkmonitoring mit Obkio]] [[:it:start|Unifi WLAN Accesspointverwaltung]] [[:it:dhcp_filterung_im_netzwerk|DHCP Filterung im Netzwerk]] 3com 4210g [[:it:netzwerkkartografie|Netzwerkkartografie]] [[:it:netzwerkkabel|Netzwerkkabel]] ====== Software ====== [[:it:fakturama|Fakturama]] [[:it:pflege3000|Pflege3000]] [[:it:stotax|Stotax]] [[:it:gnucash|GnuCash]] [[:it:tryton|Tryton]] ====== To Do der Admins ====== * 3Com 48 Gigabitswitch über Konsole konfigurieren und Webzugang aktivieren, dann einbauen * Backupfehler bei Backup auf „Aktenschrank“ durch andere Zeiteinstellung für Integritätsprüfung beheben, Prüfen ob alle Ordner einbezogen sind * RS als DNS Server konfigurieren * Domain von Apparat ändern * Remote Apps auf Linux testen mit Free RDP * MS Office auf Windows-VM "Apparat" einrichten und als RemoteApps auch mit mehreren Benutzern parallel testen * SSL Zertifikat auf *.kommintern.de besorgen * SSL Zertifikat auf Windows-VM "Apparat" importieren und einrichten * N etzwerkschrank für W3 bauen und aufstellen, Netzwerk dort umbauen und Backupserver „Aktenschrank“ dorthin umziehen * Cloud Station Backup als Client Backup testen [[:it:cloudstation_backup|→ Anleitung fertig]] ====== Windows ====== ===== Windows 10 oder 11 Bootfähigen USB Stick aus ISO Datei erstellen ===== 1. ISO Datei besorgen 2. Das Tool [[https://github.com/ventoy/Ventoy/releases|Ventoy ]]für LInux oder Windows verwenden. Das Tool macht einen bootfähigen Stick. Dieser erscheint leer in der Dateiverwaltung. Nun kann man einfach beliebige ISO auf den Stick schieben. 3. DIe einzelnen Distributionen von Linux oder eben eben Windows sind dann durch ein kleines Menü separat von diesem Stick bootbar. ===== Windows 7 - Umstieg auf Linux ===== [[:it:​windows7linuxumstieg|Anleitung um von Windows 7 auf ein Linux umzusteigen]] [[:it:linux_nach_der_installation|Schritte nach der Installation]] [[:it:remoteapps|Versuch Windows Server VM mit Remote App - Was bisher geschah]]