====== Info_Autos_20210519 ====== **Information zum Umgang mit unseren FahrzeugenStand: 19.05.2021** [[../Fahrzeug_Nutzung|\\Datengarten\01 - Kommune\Fahrzeuge\Fahrzeug_Nutzung]] Hiermit erhälst Du die wesentlichen Informationen zur Nutzung unseres Fuhrparks, also alles, was Du alles beachten musst und zu tun hast, wenn Du unsere (Kraft-)Fahrzeuge nutzt. - Es gibt eine **Gruppe**, die sich generell um die **Themen Autos und Mobilität** kümmert. Derzeit sind das Jürgen, Rolf und Otto, je nach speziellen Themen sind weitere beteiligt. Jürgen und Rolf kümmern sich auch hauptsächlich um eine Mehrzahl der Autos und sind auch für weitere Auto-Kümmer*innen Ansprechpartner. - Jedes Fahrzeug wird bekümmert. Die **Kümmer*innen** stehen auf dem Autoplan oben in der Kopfzeile. Außerdem liegt in jedem Auto ein Fahrtenheftchen, in dem auch steht, wer das Auto bekümmert. - Im **Fahrtenheftchen** steht idealerweise, mit welchem Kraftstoff das Auto betankt wird und weitere Informationen. Außerdem tragen hier alle Fahrenden die Tankvorgänge sowie Ölwechsel ein. - Wenn Du ein Fahrzeug nutzen willst, musst Du Dich in den **Autoplan** eintragen. Wenn Du Fahrziel und/ oder Streckenlänge mit einträgst, können Leute Deine Fahrt beim Betanken (E-Autos z.B.) besser berücksichtigen und Du bist ansprechbar für Mitfahrgelegenheiten oder Fahrdienste. - Bevor Du ein Auto nutzt, musst Du in das Fahrzeug eingewiesen sein. Das ist insbesondere bei den E-Fahrzeugen wichtig, da sie teilweise anders zu bedienen sind. Aber letztendlich haben alle unsere Fahrzeuge ihre Eigenheiten, die Du vor dem Fahren kennen solltest. Die **Einweisungen** können Dir am besten die Kümmer*innen der Fahrzeuge oder Vielfahrer*innen geben oder ggf., wenn Du Kommune-Kind bist, Deine Eltern. - Bitte halte die Fahrzeuge **sauber**, lasse keine Flaschen oder sonstigen Müll zurück. Kein Dreck im Innenraum und auf den Sitzen! Wenn Du das Auto verschmutzt, bist Du verantwortlich für das Säubern. In der Schlosserei sowie in der Langen Garage bei den Fahrrädern (Wilhelmstraße) gibt es einen Staubsauger und weitere Utensilien für eine Innenreinigung der Fahrzeuge. - Stelle das Fahrzeug nicht mit leerem **Tank** ab! Falls Du je doch mit leerem Tank zurück kommst, informierst Du deine*n nachfolgende*n Fahrzeug-Nutzer*in! - Vor und nach **längeren Fahrten** musst Du Ölstand, Reifendruck, Beleuchtung, Wischwasser und Kühlwasser kontrollieren. - In der **Autowerkstatt** in der Schlosserei gibt es verschiedene Öle, Scheibenreinigungsmittel und allerlei für die Wartung der Fahrzeuge. Rolf und Jürgen weisen Dich hier gerne ein. - **Warnlämpchen und Warnhinweise** sind ernst zu nehmen. Informiere Dich schnellstmöglich in der Bedienungsanleitung, wenn ein neues Lämpchen aufleuchtet, was es damit auf sich hat. Lasse Dich ggf. abschleppen. In jedem Fahrzeug befindet sich ein Schutzbrief mit einer Notfall-Telefonnummer. - **Störungen, Auffälligkeiten, Schäden und Unfälle** meldest Du bitte gleich den Kümmer*innen des Autos, bei größeren Schäden und Unfällen auchgleich jemandem aus der Gruppe Auto und Mobilität. \\ Auf dem Autoplan muss das Fahrzeug für andere gestrichen werden. Betroffene musst Du informieren und Du gibst die Info am besten auch auf der Rolle bekannt. - **Im Schadensfall** klärst Du mit den Kümmer*innen, wie Du bei der ganzen Geschichte mitwirkst. - Bei Nutzung des **Ersatzschlüssels** trägst Du Dich in die Ersatzschlüssel-Liste ein und legst den Schlüssel nach der Nutzung auch dorthin zurück. **Für Führerschein-Neulinge:** - Wer den Führerschein neu erworben hat, trägt sich in die **Führerscheinliste** (im Auto-Versicherungs-Ordner in der Verwaltung) ein und erhält eine **Einweisung** in das Auto-Thema seitens der Auto-Gruppe. \\ [[../Fahrzeug_Nutzung|\\Datengarten\01 - Kommune\Fahrzeuge\Fahrzeug_Nutzung]] - **Begleitetes Fahren** der Fahrzeuge im ersten Praxis-Jahr ist ab 17 Jahren Pflicht, ab 18 Jahren wünschenswert, um die verschiedenen Autos kennenzulernen, z.B. auch deren Betankung usw. - Zum Jahreszeitenwechsel vereinbarst Du ein **zweites Gespräch mit der Auto-Gruppe**, um Fragen zu beantworten und zu schauen, wie alles läuft. Bei der Gelegenheit kannstDu auch lernen die Reifen zu wechseln und anderes. Das Angebot ist auch offen für alle Interessierten. **Für alternde Fahrer*innen bzw. bei Krankheit oder ähnlichen Umständen:** - Wird die **Fahrtüchtigkeit** in Frage gestellt, z.B. von Mitkommunard*innen oder von einem selbst, wird der Führerschein freiwillig abgegeben bzw. auf weiteres Autofahren verzichtet bis die Fahrtüchtigkeit wieder sichergestellt ist. \\ Stimmt die Selbsteinschätzung mit der Fremdwahrnehmung nicht überein, ist beim TÜV eine Überprüfung der Fahrtüchtigkeit möglich. \\ In dem Auto-Versicherungs-Ordner in der Verwaltung ist eine Blanko-Selbstverpflichtungserklärung hinterlegt, die von allen ausgefüllt werden kann. In dieser wird sich verpflichtet, einen Fahrtüchtigkeitstest zu machen und das Ergebnis zu akzeptieren, wenn die Fahrtüchtigkeit in Frage gestellt ist. Es gibt auch eine Vorlage für den Verzicht auf die Fahrerlaubnis.\\ [[../Fahrzeug_Nutzung|\\Datengarten\01 - Kommune\Fahrzeuge\Fahrzeug_Nutzung]]