Wie weiter mit lexware und Windows 7?
07.07.2020
Marcus
Hallo Gunter,
unsere ursprüngliche Idee war ja, dass wir lexware in der virtuellen Maschine auf dem Datengarten laufen lassen und die Anweder per RemoteApp darauf zugreifen.
Die Ergebnisse meiner bisherigen Bemühungen sind die folgenden:
1. Ich habe den Eindruck, dass – obwohl die Idee gut ist – dies kein häufiges Szenario zu scheint. Dementsprechend habe ich wenig gute Dokumentation gefunden. Weder von Mircosoft, noch von Dritten. Mir scheint das ja ein Killerfeature zu schein, aber es wird von Microsoft gar nicht gut unterstützt.
2. Weiterhin führten mich Anleitungen soweit in das Serverkonzept von Windows hinein, dass ich denke: „Das will ich gar nicht administrieren, selbst wenn ich es initial hinbekommen würde.“ Administration unter Windows bedeutet nämlich Klickorgien.
3. Ich konnte die Anleitungen nicht zu Ende befolgen. Meine Vermutung ist, dass man zwei virtuelle Windowsmaschinen braucht. Einen Domaincontroller und den RemoteDesktopServer.
4. Dies führt mich zum nächsten Punkt. Die Fernwartung per Webbrowser (so von Synology eingebaut), als auch per RDP Client (remmina) von meinen Laptop aus, war quälend langsam. Ich verstehe tatsächlich auch nicht warum. Wir haben ja extra alles an Leistung eingekauft was ging. Haben wir die VM falsch konfiguriert? Ist Windows Server soo ressourcenhungrig?
5. Ich habeversucht RemoteApps über den offiziellen Weg mit Serverollen ect. einzurichten und bin gescheitert. Dann habe ich ein Programm(http://www.kimknight.net/remoteapptool)versucht, welches einem die Arbeit abnehmen kann.Offiziell wird Windows Server 2019 nicht unterstützt. Ich habe es dann auch nicht gebacken bekommen, mit irgendeinem Miniprogramm wie dem Taschenrechner.
Ich komme daher inzwischen zu dem Ergebnis, dass ich nicht mehr weiterkomme. Mich verlassen Kenntnisse aber auch die Motivation weiter an dieser Lösung zu arbeiten. Inbesondere, weil ich ja dann auch die Pflege und Administration an der Backe hätte, von einem System, was ich nur sehr schlecht verstehe. Ich sehe jetzt zwei Möglichkeiten.
1. Wir führen die jetzige Lösung weiter. Das heißt wir upgraden einige Rechner auf Windows 10, lassen das lexware-Setup aber im Prinzip so wie es jetzt ist. Motto: „Never touch a running system.“ Das kennen alle und es tut seinen Dienst. Wir überlegen uns langfristig wie wir mit dem Buchhaltungsproblem weitermachen. Ich habe beispielsweise mal Tryton als Dockerimage auf dem Datengarten installiert. Damit kann man schon mal spielen. Das ist viel responsiver als diese blöde WindowsVM. Lass uns die Leistung des Datengartens lieber für etwas anderes nutzen, z.B. filesharing ;-p .
2. Wir könnten irgendwo anfragen, ob uns jemand anderes unsere Lösung bauen würde. Nachteil wäre in meinen Augen, dass man sich damit auch wieder die Supportfrage ins Haus holt. Bisher beherrschen wir das alles noch selbst. Bei einem Lexware oder Windows Server Problem dann eine IT-Bude anrufen zu müssen, finde ich unangenehm.
Du siehst, dass ich inwzwischen den Umstieg auf Windows 10 bevorzuge (die Lösung 1), weil es sich für anhand des verbundenen Aufwands pragmatischer erscheint. In meinen Augen wären das folgende Computer:
„Astrid Rechner“ – der lexware Server und einziger stotax Arbeitsplatz
Kommbau-Rechner
TGH-Rechner
dein Laptop
GESA e.V. ist schon umgezogen.
Der zu erwartende Aufwand lexware auch auf dem Linuxrechner benutzen zu können oder stotax an mehr als einem Arbeitsplatz, steht für nicht mehr im richtigen Verhältnis zu der daraus gewonnenen Bequemlichkeit.Dies gilt insbesondere da auf uns beide gerade noch mehr Aufgaben warten.
Gruß
Marcus hat versucht diese folgenden Anleitung zu befolgen:
Step by Step How to Deploy RemoteApp in Windows Server 2016 – Just a Random Microsoft Azure and Computing Tech info
Ich bin direkt bei Schritt 5 gescheitert.
Das habe ich von Microsoft dazu gefunden. Probiert habe ich das nicht.
Deploy your Remote Desktop environment | Microsoft Docs
Diese habe ich überflogen. Es steht direkt zu Beginn, dass dies eine Lösung mit zwei Servern ist, daher habe ich mich nicht an dieser versucht.
Step by Step Windows 2019 Remote Desktop Services – Using the GUI | msfreaks