Für Linux gibt es für zahlreiche Anwendungsgebiete viele gute und professionelle Programme. In der folgenden Tabelle findet ihr verbreitete Windowsprogramme und ob es diese auch auf Linux gibt oder was Alternativen sein können. Die meistgenutzten Programme sind im Gegensatz zu Windows bereits vorinstalliert. Hunderte von zusätzlichen Programmen können über eine zentrale Software-Verwaltung nachinstalliert werden
Beim Umstieg auf Windows werden wir die Festplatte komplett löschen. Daher ist es notwendig alles vorher auf einem separaten Datenträger zu sichern, um es hinterher wieder einspielen zu können.
Hierzu zählen alle deine Texte, Fotos, Videos, Tabellen oder sonstige Dateien, die du vermissen würdest, wenn sie weg wären. Meist liegen diese im Ordner "Eigene Dateien", auf dem Desktop oder eine separaten Datenpartition.
2.1.2 Einstellungen von Programmen
Wenn du bestimmte Programm, die du unter Linux weiter verwenden willst, an deine Bedürfnisse angepasst hast, kannst du diese Einstellungen und Daten mitnehmen. Das können zum Beispiel Lesezeichen in Firefox sein oder die Einstellungen für deine E-Mailkonten in Thunderbird. Wenn es keine solche Einstellungen oder Daten gibt, die du sichern willst, überspringe die folgenden Schritte.
Die Daten sind gesichert. Jetzt kann es losgehen. Aber wie kommt das neue Betriebssystem eigentlich auf den Computer? Dazu benutzen wir vorbereitete USB-Sticks auf denen eine LInuxdistribution drauf ist. Nun müssen wir deinem Computer sagen, dass er beim nächsten Hochfahren zuerst von diesem eingesteckten USB Stick starten soll, anstatt von der Festplatte, auf der sich Windows befindet.
1. Aktualisieren
2. Sprachpakete nachinstallieren
3. proprietäre Treiber installieren
4. Codecs & DVD Entschlüsselung installieren
5. Firefox Werbeblocker installieren
6. Drucker einrichten
(7. Datengarten einrichten)
(8. Backuproutine einrichten)
Es gibt zalhreiche Anlaufstellen im Internet, um Fragen und Probleme unter Linux selbst zu lösen. Hier sind die in meinen Augen wichtisten aufgezählt.