Eine gute Übersicht über Programme, die unter Linux für die verschiedenen Zwecke existieren findest du hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/Software/
Im Folgenden sind einige Programme für verschiedene Bereiche empfohlen.
Übersichtsartikel bei ubuntuusers: https://wiki.ubuntuusers.de/PDF/
Eine PDF Datei kannst du dir wie ein Foto vorstellen. Ziel von PDF Dateien ist es, dass jemand ein Schriftstück auf seinem Computer aufsetzt und es einem Leser zur Verfügung stellt und es genauso dargestellt wird, wie die Person sich das ursprünglich gedacht hat.
Im Prinzip kann man jede Datei Schrift- (z.B. .docx oder .odt) oder Bilddatei (z.B. .jpeg, .png) in eine PDF umwandeln. Dies können die meisten Programme in denen du die ursprüngliche Datei erstellst selbst. Meistens heißt die Funktion "Exportieren" oder "als PDF exportieren". Falls das nicht der Fall ist, kann die "Drucken" Funktion des entsprechenden Programms helfen. Meist gibt es hier die Möglichkeit statt eines echten Druckers "in Datei drucken" oder "als PDF drucken" auszuwählen.
Es gibt unter verschieden PDF-Leser. Für das Anschauen sind sie alle gleich gut geeignet. Bei deinem Linux ist üblicherweise irgend eine PDF-Leser vorinstalliert.
Beides lässt sich mit dem Programm Libre Office Draw bewerkstelligen, welches üblicherweise schon bei euch installiert sein sollte.
Alternativ kannst du dir auch Okular installieren. Das kann PDFs lesen, man kann Anmerkungen hineinschreiben, Formulare ausfüllen und häufig auch den Text heraus kopieren. Okular kann auch andere Dateiformate lesen.
Manchmal möchte man aus zwei PDF-Dateien eine machen oder nur eine bestimmte Seite heraustrennen oder einige Seiten löschen. All das kann man mit pdf-mod oder PDF Arranger machen. Sie lassen sich beide sehr leicht bedienen.
Mitunter liegen manche Texte nur in einem Bildformat wie PDF oder TIFF vor, beispielsweise wenn ein Dokument eingescannt wurde. Es gibt Computerprogramme, die versuchen den Text wiederzuerkennen. Dieser Vorgang wird ObjectCharacterRecogntion = OCR genannt. Ein verhältnismäßig leicht zu bedienendes und leistungsstarkes Programm ist OCR Feeder. Hier eine umfangreichere Anleitung zur Bedienung: https://wiki.ubuntuusers.de/OCRFeeder/
Noch einfacher aber begrenzter im Funktionsumfang ist Paperwork. Hier kann man Dateien importieren. Das Programm versucht anschließend den Text zu erkennen, sodass es durchsuchbar wird.