verwaltung:lohnbuchhaltung_und_personalverwaltung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
verwaltung:lohnbuchhaltung_und_personalverwaltung [2024/10/31 11:46] – [2.1 Arbeitsverträge] 192.168.1.126 | verwaltung:lohnbuchhaltung_und_personalverwaltung [2024/11/15 10:04] (aktuell) – [4.6.6 Krank mit Kind] 192.168.1.251 | ||
---|---|---|---|
Zeile 573: | Zeile 573: | ||
==== 4.6.6 Krank mit Kind ==== | ==== 4.6.6 Krank mit Kind ==== | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | Wenn die Entgeltfortzahlung nicht per Arbeitsvertrag bei der Betreuung von Kindern ausgeschlossen ist, dass gilt nach §616 Anspruch auf Entgeltfortzahlung. | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | das erkrankte Kind unter zwölf Jahre alt ist oder | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | eine Behinderung hat und auf Hilfe angewiesen ist und | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | nicht durch andere Personen versorgt werden kann. " | ||
+ | |||
+ | "Bei einer eigenen Erkrankung des Arbeitnehmers erhält der Arbeitgeber einen Teil des fortgezahlten Entgelts im Rahmen des Aufwendungsausgleichsgesetzes (AAG) von der Krankenkasse des Arbeitnehmers auf Antrag zurück.**__ __ **__Bei Erkrankung eines Kindes geht der Arbeitgeber hingegen leer aus.__" | ||
+ | |||
+ | ((ebd.)) Das heißt: Nach 5 Tagen kann man die Entgeltfortzahlung einstellen. Im Anschluss daran besteht Anspruch auf Kinderkrankengeld. Dieses muss bei der Krankenkasse beantragt werden. | ||
+ | |||
+ | Quellen: | ||
+ | |||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | https:// | ||
[[https:// | [[https:// | ||
+ | |||
====== 5. Sonderfälle ====== | ====== 5. Sonderfälle ====== |
verwaltung/lohnbuchhaltung_und_personalverwaltung.1730371590.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/31 11:46 von 192.168.1.126