rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen [2021/06/16 15:12] – 192.168.1.230 | rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen [2021/06/17 08:50] (aktuell) – 192.168.1.165 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Rollen und Pflichten bei Fahrzeugen ====== | ||
+ | Damit du im Umgang mit deinem Auto alles richtig machst, ist es wichtig zu wissen, welche Pflichten du hast. Hier findet man meist die Begriffe „Fahrzeughalter“, | ||
- | **→Hinweise zu <font 20px color: inherit | + | Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede zwischen Fahrzeughalter, |
- | • Tanken / Laden\\ | + | |
- | • (mind. alle 1000 km) Kontrolle und Dokumentation von:\\ | + | |
- | > Öl | + | |
- | > Kühlwasser | + | |
- | > Scheibenwischwasser (bes. im Winter!) | + | |
- | > Luft (bei Langstreckenfahrten, hoher Zuladung…) | + | |
- | \\ | + | |
- | • Auto sauber machen (v.a. nach längeren Fahrten und bei Verschmutzung)\\ | + | |
- | • Bei Schäden und Problemen Kümmerei informieren\\ | + | |
- | > bei „Verkehrsuntauglichkeit“ vom Autoplaner streichen | + | |
- | > nachstehende Nutzende informieren / auf andere Autos umtragen | + | |
- | \\ | + | |
- | • Beteiligung an der Schadensabwicklung, | + | |
- | **<font 20px/ | ||
- | • TÜV / ASU\\ | ||
- | • Öl-, Ölfilterwechsel\\ | ||
- | • Regelmäßige Wartungsarbeiten\\ | ||
- | • Reparatur von Verschleißschäden\\ | ||
- | • Auto „winterfest“ machen:\\ | ||
- | > Reifenwechsel (Luftdruck prüfen) | ||
- | > Frostschutz | ||
- | \\ | ||
- | • Einleiten von Reparaturarbeiten Kontakt mit der Werkstatt\\ | ||
- | • Ansprechbar / Unterstützung bei Schadensabwicklung\\ | ||
- | \\ | ||
- | • Anlegen und Aktualisieren der „roten Mappe“, die die wichtigsten Informationen über das Fahrzeug enthält ** | ||
- | |||
- | ====== | ||
- | |||
- | **Damit du im Umgang mit deinem Auto alles richtig machst, ist es wichtig zu wissen, welche Pflichten du hast. Hier findet man meist die Begriffe „Fahrzeughalter“, | ||
- | |||
- | **Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede zwischen Fahrzeughalter, | ||
< | < | ||
- | **Die Unterschiede in Kürze | + | Die Unterschiede in Kürze |
Wer ist der Fahrzeughalter? | Wer ist der Fahrzeughalter? | ||
Wer ist der Eigentümer? | Wer ist der Eigentümer? | ||
Zeile 44: | Zeile 14: | ||
Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. | Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. | ||
- | ** | + | </ |
- | </ | + | Die Unterschiede in Kürze |
- | ** ** | + | |
- | **Die Unterschiede in Kürze ** | + | Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, |
- | **Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, | ||
< | < | ||
- | **Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, dass das Auto verkehrstauglich ist. Er kümmert sich um alle Bereiche, die mit Behörden, Steuern und der Sicherheit des Fahrzeugs zu tun haben. | + | Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, dass das Auto verkehrstauglich ist. Er kümmert sich um alle Bereiche, die mit Behörden, Steuern und der Sicherheit des Fahrzeugs zu tun haben. |
Der Eigentümer des Autos ist die Person, der das Auto rechtmäßig gehört. Nur sie darf das Auto verkaufen. Der Eigentümer ist häufig identisch mit dem Fahrzeughalter, | Der Eigentümer des Autos ist die Person, der das Auto rechtmäßig gehört. Nur sie darf das Auto verkaufen. Der Eigentümer ist häufig identisch mit dem Fahrzeughalter, | ||
Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer eines Wagens sitzt, also der Fahrer. Er muss einen Führerschein haben, seine Pflichten als Fahrer erfüllen und alle Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen aber nicht dieselbe Person sein: Wenn ein Auto zum Beispiel gestohlen wird, bleibt der Fahrzeughalter weiterhin verantwortlich für das Auto, der Dieb ist aber der Fahrer, sobald er am Steuer sitzt. | Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer eines Wagens sitzt, also der Fahrer. Er muss einen Führerschein haben, seine Pflichten als Fahrer erfüllen und alle Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen aber nicht dieselbe Person sein: Wenn ein Auto zum Beispiel gestohlen wird, bleibt der Fahrzeughalter weiterhin verantwortlich für das Auto, der Dieb ist aber der Fahrer, sobald er am Steuer sitzt. | ||
Der Versicherungsnehmer ist meistens identisch mit dem Fahrzeughalter. Denn der Fahrzeughalter muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Auto abschließen. Es gibt aber auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Fahranfängern: | Der Versicherungsnehmer ist meistens identisch mit dem Fahrzeughalter. Denn der Fahrzeughalter muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Auto abschließen. Es gibt aber auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Fahranfängern: | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Wer ist der Fahrzeughalter? | + | Wer ist der Fahrzeughalter? |
+ | |||
+ | Der Fahrzeughalter ist für die Verkehrssicherheit des Wagens verantwortlich. © gettyimages/ | ||
- | **Der Fahrzeughalter ist für die Verkehrssicherheit des Wagens verantwortlich. © gettyimages/ | + | Der Fahrzeughalter ist die Person, die im Fahrzeugschein steht. Du kannst das aber auch bei der Kfz-Zulassungsbehörde herausfinden, |
- | **Der Fahrzeughalter ist die Person, die im Fahrzeugschein steht. Du kannst | + | Der Fahrzeughalter ist laut § 31 StVO für ein Fahrzeug und seine Verkehrssicherheit verantwortlich. Er bestimmt also auch darüber, wer das Fahrzeug fahren darf und wer nicht. Weil der Fahrzeughalter die Verantwortung für das Auto hat, ist er auch der Ansprechpartner für Behörden oder die Polizei, wenn es zum Beispiel Schwierigkeiten mit dem Wagen gibt. Es können aber auch mehrere Personen Fahrzeughalter sein. Zum Beispiel kann ein Ehepaar sich die Pflichten teilen. Dann sind sie gemeinsam für das Fahrzeug verantwortlich. |
- | **Der Fahrzeughalter | + | Um Fahrzeughalter |
- | **Um Fahrzeughalter | + | Ein Fahrzeughalter |
- | **Ein Fahrzeughalter hat verschiedene Pflichten, die er erfüllen muss. ** | + | Verkehrssicherheit & Fahrerlaubnis |
- | **Verkehrssicherheit & Fahrerlaubnis ** | ||
< | < | ||
- | **Verkehrssicherheit: | + | Verkehrssicherheit: |
Fahrerlaubnis: | Fahrerlaubnis: | ||
Verkehrstauglichkeit: | Verkehrstauglichkeit: | ||
Betriebserlaubnis: | Betriebserlaubnis: | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Weitere Pflichten | + | Weitere Pflichten |
< | < | ||
- | **Kfz-Steuer: Der Fahrzeughalter muss die Kfz-Steuer an das Hauptzollamt zahlen. Dabei muss er die festgelegte Frist einhalten. Bei Verzögerungen nimmt das Hauptzollamt sein Fahrzeug außer Betrieb und versiegelt es. Erst wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, kann das Fahrzeug wieder benutzt werden. | + | Kfz-Steuer: Der Fahrzeughalter muss die Kfz-Steuer an das Hauptzollamt zahlen. Dabei muss er die festgelegte Frist einhalten. Bei Verzögerungen nimmt das Hauptzollamt sein Fahrzeug außer Betrieb und versiegelt es. Erst wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, kann das Fahrzeug wieder benutzt werden. |
Kfz-Haftpflichtversicherung: | Kfz-Haftpflichtversicherung: | ||
Kfz an- und ummelden: Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, das Auto anzumelden. Auch wenn er umzieht oder sich sein Name ändert (zum Beispiel durch eine Heirat), muss er bei der zuständigen Zulassungsbehörde das Auto ummelden. | Kfz an- und ummelden: Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, das Auto anzumelden. Auch wenn er umzieht oder sich sein Name ändert (zum Beispiel durch eine Heirat), muss er bei der zuständigen Zulassungsbehörde das Auto ummelden. | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Wann muss der Fahrzeughalter haften? | + | Wann muss der Fahrzeughalter haften? |
- | **Im Folgenden erklären wir dir, wann der Fahrzeughalter für Schäden aufkommen muss und wann nicht. Wann haftet der Fahrzeughalter? | + | Im Folgenden erklären wir dir, wann der Fahrzeughalter für Schäden aufkommen muss und wann nicht. Wann haftet der Fahrzeughalter? |
- | **Der Fahrzeughalter ist laut § 31 StVZO dafür verantwortlich, | + | Der Fahrzeughalter ist laut § 31 StVZO dafür verantwortlich, |
- | **Der Fahrzeughalter muss laut § 7 (1) StVG einen Schaden immer dann übernehmen, | + | Der Fahrzeughalter muss laut § 7 (1) StVG einen Schaden immer dann übernehmen, |
- | **Es kann aber auch passieren, dass der Fahrzeughalter für Schäden zahlen muss, die der Fahrer verursacht. | + | Es kann aber auch passieren, dass der Fahrzeughalter für Schäden zahlen muss, die der Fahrer verursacht. |
- | **Beispiel: Ein Fahrzeug wurde falsch geparkt. Die Polizei kann aber nicht herausfinden, | + | Beispiel: Ein Fahrzeug wurde falsch geparkt. Die Polizei kann aber nicht herausfinden, |
+ | |||
+ | Grundsätzlich gibt es nur zwei Ausnahmen, bei denen der Fahrzeughalter Schäden nicht ersetzen muss: | ||
- | **Grundsätzlich gibt es nur zwei Ausnahmen, bei denen der Fahrzeughalter Schäden nicht ersetzen muss: ** | ||
< | < | ||
- | **Höhere Gewalt: Laut § 7 (2) StVG muss der Fahrzeughalter keine Schäden übernehmen, | + | Höhere Gewalt: Laut § 7 (2) StVG muss der Fahrzeughalter keine Schäden übernehmen, |
Schwarzfahrten: | Schwarzfahrten: | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Wer ist der Eigentümer? | + | Wer ist der Eigentümer? |
- | **Der Eigentümer eines Fahrzeugs steht im Fahrzeugbrief. Nur er darf das Auto verkaufen. © gettyimages/ | + | Der Eigentümer eines Fahrzeugs steht im Fahrzeugbrief. Nur er darf das Auto verkaufen. © gettyimages/ |
- | **Der Eigentümer eines Fahrzeugs ist die Person, der das Auto rechtmäßig gehört. Nur sie darf den Wagen verkaufen. Der Eigentümer steht immer im Fahrzeugbrief. Dort sind auch alle anderen Eigentümer eingetragen, | + | Der Eigentümer eines Fahrzeugs ist die Person, der das Auto rechtmäßig gehört. Nur sie darf den Wagen verkaufen. Der Eigentümer steht immer im Fahrzeugbrief. Dort sind auch alle anderen Eigentümer eingetragen, |
- | **Das solltest du beachten: Den Fahrzeugbrief zu besitzen reicht nicht, um nachzuweisen, | + | Das solltest du beachten: Den Fahrzeugbrief zu besitzen reicht nicht, um nachzuweisen, |
- | **Aber es gibt auch Ausnahmen: Wenn eine andere Person Eigentümer des Fahrzeugs werden soll, reicht es nicht, die Person bei der Versicherung einzutragen. Du solltest laut der Anwaltskanzlei Müggelsee in einem Dokument schriftlich festhalten, wer wirklich der Eigentümer ist. Alle beteiligten Personen müssen das Dokument unterschreiben. Denn auch der neue Eigentümer muss mit der Übertragung einverstanden sein. ** | + | Aber es gibt auch Ausnahmen: Wenn eine andere Person Eigentümer des Fahrzeugs werden soll, reicht es nicht, die Person bei der Versicherung einzutragen. Du solltest laut der Anwaltskanzlei Müggelsee in einem Dokument schriftlich festhalten, wer wirklich der Eigentümer ist. Alle beteiligten Personen müssen das Dokument unterschreiben. Denn auch der neue Eigentümer muss mit der Übertragung einverstanden sein. |
- | **Beispiel: Ein Mann kauft ein Auto und schenkt es seiner Frau. Sie darf damit machen, was sie möchte. Irgendwann kommt es zur Scheidung und beide streiten sich um den Wagen. Obwohl der Mann seiner Frau das Auto geschenkt hat, kann er einfach behaupten, der Wagen gehöre ihm: Denn er steht im Fahrzeugbrief als Eigentümer und hat auch den Kaufvertrag unterschrieben. Ohne ein Dokument, auf dem steht, dass der Wagen der Frau geschenkt wurde und das beide unterschrieben haben, ist nicht nachzuweisen, | + | Beispiel: Ein Mann kauft ein Auto und schenkt es seiner Frau. Sie darf damit machen, was sie möchte. Irgendwann kommt es zur Scheidung und beide streiten sich um den Wagen. Obwohl der Mann seiner Frau das Auto geschenkt hat, kann er einfach behaupten, der Wagen gehöre ihm: Denn er steht im Fahrzeugbrief als Eigentümer und hat auch den Kaufvertrag unterschrieben. Ohne ein Dokument, auf dem steht, dass der Wagen der Frau geschenkt wurde und das beide unterschrieben haben, ist nicht nachzuweisen, |
- | **Abgesehen von der Möglichkeit, | + | Abgesehen von der Möglichkeit, |
- | **Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer sitzt: also der Fahrer. © gettyimages/ | + | Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer sitzt: also der Fahrer. © gettyimages/ |
- | **Fahrzeugführer ist im Prinzip ein anderer Begriff für den Fahrer. Er lenkt das Fahrzeug bewusst, indem er Antrieb und Bremse bedient. Das heißt, er führt das Fahrzeug. Während der Fahrt darf es nur einen Fahrzeugführer geben. | + | Fahrzeugführer ist im Prinzip ein anderer Begriff für den Fahrer. Er lenkt das Fahrzeug bewusst, indem er Antrieb und Bremse bedient. Das heißt, er führt das Fahrzeug. Während der Fahrt darf es nur einen Fahrzeugführer geben. |
- | **Der Fahrer ist somit gleichzeitig die Person, die während der Fahrt das Fahrzeug „in Besitz nimmt“. Deshalb wird er oft auch als Besitzer bezeichnet. Merke dir am besten: Wer während der Fahrt am Steuer sitzt, ist in dem Moment der Besitzer des Wagens. Er ist aber nicht unbedingt identisch mit dem Eigentümer. Denn der Fahrer hat zwar am Steuer die Kontrolle über das Auto, es gehört ihm aber vielleicht nicht und er kann dann auch nicht entscheiden, | + | Der Fahrer ist somit gleichzeitig die Person, die während der Fahrt das Fahrzeug „in Besitz nimmt“. Deshalb wird er oft auch als Besitzer bezeichnet. Merke dir am besten: Wer während der Fahrt am Steuer sitzt, ist in dem Moment der Besitzer des Wagens. Er ist aber nicht unbedingt identisch mit dem Eigentümer. Denn der Fahrer hat zwar am Steuer die Kontrolle über das Auto, es gehört ihm aber vielleicht nicht und er kann dann auch nicht entscheiden, |
+ | |||
+ | Der Fahrzeugführer, | ||
- | **Der Fahrzeugführer, | ||
< | < | ||
- | **Der Fahrer braucht laut § 4 (1) der FeV eine Fahrerlaubnis. | + | Der Fahrer braucht laut § 4 (1) der FeV eine Fahrerlaubnis. |
Laut § 11 FZV muss er den Fahrzeugschein während der Fahrt mit sich führen. Denn das bedeutet normalerweise, | Laut § 11 FZV muss er den Fahrzeugschein während der Fahrt mit sich führen. Denn das bedeutet normalerweise, | ||
Der Fahrer muss alle in § 23 der StVO genannten Pflichten erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel, vor der Fahrt zu überprüfen, | Der Fahrer muss alle in § 23 der StVO genannten Pflichten erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel, vor der Fahrt zu überprüfen, | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Wann muss der Fahrzeugführer haften? | + | Wann muss der Fahrzeugführer haften? |
- | **Der Fahrzeugführer (also der Fahrer) muss laut § 1 StVO im Verkehr immer vorsichtig und rücksichtsvoll fahren. Außerdem muss er sich so verhalten, dass er keinen anderen Verkehrsteilnehmer schädigt, gefährdet, belästigt oder behindert. | + | Der Fahrzeugführer (also der Fahrer) muss laut § 1 StVO im Verkehr immer vorsichtig und rücksichtsvoll fahren. Außerdem muss er sich so verhalten, dass er keinen anderen Verkehrsteilnehmer schädigt, gefährdet, belästigt oder behindert. |
- | **Immer dann, wenn ein Fahrer sich mit seinem Verhalten nicht an die Verkehrsregeln hält und einen Schaden verursacht, muss er ihn ersetzen. Das gilt zum Beispiel auch für das Fahrverhalten auf öffentlichen Parkplätzen. Wann haftet der Fahrzeugführer? | + | Immer dann, wenn ein Fahrer sich mit seinem Verhalten nicht an die Verkehrsregeln hält und einen Schaden verursacht, muss er ihn ersetzen. Das gilt zum Beispiel auch für das Fahrverhalten auf öffentlichen Parkplätzen. Wann haftet der Fahrzeugführer? |
- | **Alle Pflichten, die ein Fahrzeugführer (also der Fahrer) hat, stehen in § 23 StVO. Der Fahrer muss immer dann für einen Schaden aufkommen, wenn er gegen die festgelegten Pflichten verstößt und der Schaden deshalb entsteht. | + | Alle Pflichten, die ein Fahrzeugführer (also der Fahrer) hat, stehen in § 23 StVO. Der Fahrer muss immer dann für einen Schaden aufkommen, wenn er gegen die festgelegten Pflichten verstößt und der Schaden deshalb entsteht. |
- | **Beispiel: Am Steuer schreibt ein Mann während des Fahrens eine SMS. Weil er abgelenkt ist, übersieht er den Radfahrer vor sich und hält den Mindestabstand nicht ein. Dabei wird der Radfahrer verletzt und bricht sich ein Bein. Der Autofahrer hat als Führer des Wagens seine Pflicht nicht eingehalten, | + | Beispiel: Am Steuer schreibt ein Mann während des Fahrens eine SMS. Weil er abgelenkt ist, übersieht er den Radfahrer vor sich und hält den Mindestabstand nicht ein. Dabei wird der Radfahrer verletzt und bricht sich ein Bein. Der Autofahrer hat als Führer des Wagens seine Pflicht nicht eingehalten, |
- | **Das solltest du beachten: Wenn der Unfall nicht allein durch das Fehlverhalten des Fahrers entsteht, sondern auch, weil zum Beispiel die Bremsen des Fahrzeugs kaputt sind, kann die Versicherung auch hier die Leistungen kürzen. Denn in einem solchen Fall geht von dem Fahrzeug eine Betriebsgefahr aus. Die genauen Kostenanteile für Fahrer und Fahrzeughalter ermittelt das zuständige Gericht. Wann haftet der Fahrzeugführer nicht? | + | Das solltest du beachten: Wenn der Unfall nicht allein durch das Fehlverhalten des Fahrers entsteht, sondern auch, weil zum Beispiel die Bremsen des Fahrzeugs kaputt sind, kann die Versicherung auch hier die Leistungen kürzen. Denn in einem solchen Fall geht von dem Fahrzeug eine Betriebsgefahr aus. Die genauen Kostenanteile für Fahrer und Fahrzeughalter ermittelt das zuständige Gericht. Wann haftet der Fahrzeugführer nicht? |
- | **Der Fahrzeugführer muss für einen Schaden nicht aufkommen, wenn er alle seine Pflichten als Fahrer erfüllt hat. ** | + | Der Fahrzeugführer muss für einen Schaden nicht aufkommen, wenn er alle seine Pflichten als Fahrer erfüllt hat. |
- | **Außerdem gibt es Situationen, | + | Außerdem gibt es Situationen, |
- | **Beispiel: Ein Baum fällt wegen eines Sturms um und fällt plötzlich auf die Fahrbahn. Der Fahrer im herannahenden Auto (Auto 1) hält sich beim Fahren an die Verkehrsvorschriften, | + | Beispiel: Ein Baum fällt wegen eines Sturms um und fällt plötzlich auf die Fahrbahn. Der Fahrer im herannahenden Auto (Auto 1) hält sich beim Fahren an die Verkehrsvorschriften, |
- | **Die Kfz-Versicherung schließt der Versicherungsnehmer ab. © gettyimages/ | + | Die Kfz-Versicherung schließt der Versicherungsnehmer ab. © gettyimages/ |
- | **Der Versicherungsnehmer ist die Person, die eine Kfz-Versicherung abschließt. Grundsätzlich gilt: Laut § 1 des Pflichtversicherungsgesetzes muss jeder Fahrzeughalter eine Kfz-Haftpflicht abschließen. Der Fahrzeughalter ist aber nicht immer identisch mit dem Versicherungsnehmer. Fahranfänger, | + | Der Versicherungsnehmer ist die Person, die eine Kfz-Versicherung abschließt. Grundsätzlich gilt: Laut § 1 des Pflichtversicherungsgesetzes muss jeder Fahrzeughalter eine Kfz-Haftpflicht abschließen. Der Fahrzeughalter ist aber nicht immer identisch mit dem Versicherungsnehmer. Fahranfänger, |
- | **Fahrzeughalter sind gesetzlich nur dazu verpflichtet, | + | Fahrzeughalter sind gesetzlich nur dazu verpflichtet, |
- | **Grundsätzlich gibt es auch ein paar Ausnahmen, bei denen die Zuständigkeiten rund ums Auto unter verschiedenen Personen aufgeteilt sind. Wir erklären dir im Folgenden, was du wissen musst. Leasing | + | Grundsätzlich gibt es auch ein paar Ausnahmen, bei denen die Zuständigkeiten rund ums Auto unter verschiedenen Personen aufgeteilt sind. Wir erklären dir im Folgenden, was du wissen musst. Leasing |
- | **Beim Leasing vermietet eine Firma einen Wagen an einen Kunden. Während der Dauer des Mietvertrages überlässt sie dem Kunden also die Nutzung des Fahrzeugs. | + | Beim Leasing vermietet eine Firma einen Wagen an einen Kunden. Während der Dauer des Mietvertrages überlässt sie dem Kunden also die Nutzung des Fahrzeugs. |
+ | |||
+ | Die Zuständigkeiten können beim Leasing folgendermaßen geregelt sein: | ||
- | **Die Zuständigkeiten können beim Leasing folgendermaßen geregelt sein: ** | ||
< | < | ||
- | **Eigentümer: | + | Eigentümer: |
Fahrzeughalter: | Fahrzeughalter: | ||
Fahrer: Das ist immer die Person, die am Steuer des Autos sitzt. Wenn zum Beispiel der Fahrzeughalter einem Freund den Wagen leiht, ist der Freund der Fahrer, solange er am Steuer sitzt. Häufig findet man in Verträgen auch die Bezeichnung „Besitzer“. | Fahrer: Das ist immer die Person, die am Steuer des Autos sitzt. Wenn zum Beispiel der Fahrzeughalter einem Freund den Wagen leiht, ist der Freund der Fahrer, solange er am Steuer sitzt. Häufig findet man in Verträgen auch die Bezeichnung „Besitzer“. | ||
Versicherungsnehmer: | Versicherungsnehmer: | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Das solltest du beachten: Eine solche Verteilung ist in den meisten Fällen durch Leasinggesellschaften vorgesehen, das muss aber nicht so sein. Welche Zuständigkeiten du beim Leasing genau hast, kommt also immer auf deinen Leasingvertrag und die darin festgehaltenen Regelungen an. Firmenwagen | + | Das solltest du beachten: Eine solche Verteilung ist in den meisten Fällen durch Leasinggesellschaften vorgesehen, das muss aber nicht so sein. Welche Zuständigkeiten du beim Leasing genau hast, kommt also immer auf deinen Leasingvertrag und die darin festgehaltenen Regelungen an. Firmenwagen |
- | **Bei einem Firmenwagen ist der Arbeitnehmer der Fahrer. Alle anderen Zuständigkeiten liegen beim Arbeitgeber. © gettyimages/ | + | Bei einem Firmenwagen ist der Arbeitnehmer der Fahrer. Alle anderen Zuständigkeiten liegen beim Arbeitgeber. © gettyimages/ |
+ | |||
+ | Laut der WirtschaftsWoche sind bei Firmenwägen die Zuständigkeiten folgendermaßen aufgeteilt: | ||
- | **Laut der WirtschaftsWoche sind bei Firmenwägen die Zuständigkeiten folgendermaßen aufgeteilt: ** | ||
< | < | ||
- | **Fahrer: Das sind Sie als Arbeitnehmer. Das heißt: Dein Arbeitgeber erlaubt dir das Fahren mit dem Firmenwagen. Du bist aber nicht der Fahrzeughalter. Das heißt: Du musst auch nicht die Pflichten des Fahrzeughalters erfüllen. | + | Fahrer: Das sind Sie als Arbeitnehmer. Das heißt: Dein Arbeitgeber erlaubt dir das Fahren mit dem Firmenwagen. Du bist aber nicht der Fahrzeughalter. Das heißt: Du musst auch nicht die Pflichten des Fahrzeughalters erfüllen. |
Eigentümer, | Eigentümer, | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Welchen Versicherungsschutz das Auto hat, kannst du normalerweise in deinem Vertrag zur Nutzung des Firmenwagens nachlesen. Abweichende Halterschaft bei Fahranfängern | + | Welchen Versicherungsschutz das Auto hat, kannst du normalerweise in deinem Vertrag zur Nutzung des Firmenwagens nachlesen. Abweichende Halterschaft bei Fahranfängern |
+ | |||
+ | Der Ausdruck „abweichende Halterschaft“ bedeutet, dass der Fahrzeughalter und der Versicherungsnehmer nicht dieselbe Person sind. Häufig kommt es dazu, wenn Fahranfänger über die Kfz-Versicherung der Eltern mitversichert sind. | ||
- | **Der Ausdruck „abweichende Halterschaft“ bedeutet, dass der Fahrzeughalter und der Versicherungsnehmer nicht dieselbe Person sind. Häufig kommt es dazu, wenn Fahranfänger | + | Beispiel: Die 50-Jährige Sabine hat eine Tochter mit dem Namen Lisa, die vor kurzem ihren Führerschein gemacht hat. Zum Geburtstag schenkt Sabine ihrer Tochter ein Auto. Das Auto versichert sie über ihre eigene |
- | **Beispiel: Die 50-Jährige Sabine hat eine Tochter mit dem Namen Lisa, die vor kurzem ihren Führerschein gemacht hat. Zum Geburtstag schenkt Sabine ihrer Tochter ein Auto. Das Auto versichert sie über ihre eigene Versicherung als Zweitwagen, sodass Lisa als Fahranfängerin den Schadenfreiheitsrabatt ihrer Mutter nutzen kann. ** | + | In einem solchen Fall sind die Zuständigkeiten für Lisas Wagen wie folgt aufgeteilt: |
- | **In einem solchen Fall sind die Zuständigkeiten für Lisas Wagen wie folgt aufgeteilt: ** | ||
< | < | ||
- | **Eigentümer: | + | Eigentümer: |
Fahrer: Lisa ist auch die Fahrerin des Autos. | Fahrer: Lisa ist auch die Fahrerin des Autos. | ||
Fahrzeughalter: | Fahrzeughalter: | ||
Versicherungsnehmer: | Versicherungsnehmer: | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. ** | + | Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. |
- | **Im Folgenden beantworten wir weitere relevante Fragen, die häufig rund um die Begriffe Fahrzeughalter, | + | Im Folgenden beantworten wir weitere relevante Fragen, die häufig rund um die Begriffe Fahrzeughalter, |
- | **Bei einem Schaden kommt es auf die genaue Situation an, um sagen zu können, wer den Schaden bezahlen muss. © gettyimages/ | + | Bei einem Schaden kommt es auf die genaue Situation an, um sagen zu können, wer den Schaden bezahlen muss. © gettyimages/ |
+ | |||
+ | Bei einem Unfall zahlt grundsätzlich, | ||
- | **Bei einem Unfall zahlt grundsätzlich, | ||
< | < | ||
- | **entweder der Fahrzeugführer sein, also der Fahrer (wenn eine falsche Fahrweise dazu geführt hat), | + | entweder der Fahrzeugführer sein, also der Fahrer (wenn eine falsche Fahrweise dazu geführt hat), |
oder der Fahrzeughalter (wenn das Fahrzeug nicht verkehrstauglich war oder der Fahrzeughalter seine Pflichten nicht eingehalten hat und es deshalb zum Unfall gekommen ist). | oder der Fahrzeughalter (wenn das Fahrzeug nicht verkehrstauglich war oder der Fahrzeughalter seine Pflichten nicht eingehalten hat und es deshalb zum Unfall gekommen ist). | ||
- | |||
- | ** | ||
</ | </ | ||
- | ** ** | ||
- | **Wenn mehrere Beteiligte einen Unfall verursacht haben, kommt es darauf an, wie er genau entstanden ist. Dann kann es sein, dass mehrere Personen den Schaden anteilig bezahlen müssen. Das beurteilt normalerweise das zuständige Gericht. Wann zahlt die Kfz-Versicherung? | + | Wenn mehrere Beteiligte einen Unfall verursacht haben, kommt es darauf an, wie er genau entstanden ist. Dann kann es sein, dass mehrere Personen den Schaden anteilig bezahlen müssen. Das beurteilt normalerweise das zuständige Gericht. Wann zahlt die Kfz-Versicherung? |
- | **Grundsätzlich kommt es darauf an, welche Kfz-Versicherung du abgeschlossen hast. Denn jede Kfz-Versicherung übernimmt unterschiedliche Schäden. | + | Grundsätzlich kommt es darauf an, welche Kfz-Versicherung du abgeschlossen hast. Denn jede Kfz-Versicherung übernimmt unterschiedliche Schäden. |
- | **Die Kfz-Haftpflichtversicherung | + | Die Kfz-Haftpflichtversicherung |
- | **Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt für Schäden, die das versicherte Fahrzeug bei anderen Verkehrsteilnehmern verursacht. Mit der Kfz-Haftpflicht sind der Fahrzeughalter, | + | Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt für Schäden, die das versicherte Fahrzeug bei anderen Verkehrsteilnehmern verursacht. Mit der Kfz-Haftpflicht sind der Fahrzeughalter, |
- | **Beispiel: Du beschädigst beim Ausparken den Lack des Autos hinter dir. Grundsätzlich zahlt die Kfz-Haftpflicht Schäden, die du an einem anderen Fahrzeug verursachen. Deshalb übernimmt sie die Reparaturkosten am anderen Fahrzeug. Wenn dein Auto aber auch einen Lackschaden davonträgt, | + | Beispiel: Du beschädigst beim Ausparken den Lack des Autos hinter dir. Grundsätzlich zahlt die Kfz-Haftpflicht Schäden, die du an einem anderen Fahrzeug verursachen. Deshalb übernimmt sie die Reparaturkosten am anderen Fahrzeug. Wenn dein Auto aber auch einen Lackschaden davonträgt, |
- | **Die Kaskoversicherungen | + | Die Kaskoversicherungen |
- | **Die Kaskoversicherungen (Vollkaskoversicherung und Teilkaskoversicherung) zahlen Schäden, die an deinem eigenen Auto entstehen. Dabei kommt es aber darauf an, was für ein Schaden vorliegt, wie er entstanden ist und welche Kaskoversicherung du abgeschlossen hast. Wer zahlt das Bußgeld? | + | Die Kaskoversicherungen (Vollkaskoversicherung und Teilkaskoversicherung) zahlen Schäden, die an deinem eigenen Auto entstehen. Dabei kommt es aber darauf an, was für ein Schaden vorliegt, wie er entstanden ist und welche Kaskoversicherung du abgeschlossen hast. Wer zahlt das Bußgeld? |
- | **Grundsätzlich gilt: Sowohl Fahrer als auch Fahrzeughalter müssen ihre Aufgaben und Pflichten erfüllen. Wenn du das nicht tust, musst du ein Bußgeld für deine Verstöße zahlen, bekommen Punkte in Flensburg oder es kann sogar eine Freiheitsstrafe verhängt werden. | + | Grundsätzlich gilt: Sowohl Fahrer als auch Fahrzeughalter müssen ihre Aufgaben und Pflichten erfüllen. Wenn du das nicht tust, musst du ein Bußgeld für deine Verstöße zahlen, bekommen Punkte in Flensburg oder es kann sogar eine Freiheitsstrafe verhängt werden. |
- | **Ein Beispiel: Wenn die Verkehrskontrolle ein Fahrzeug anhält, weil es gegen die Winterreifenpflicht verstößt, müssen sowohl der Fahrer (60 bis 120 Euro) als auch der Fahrzeughalter (75 Euro) ein Bußgeld zahlen und mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Denn der Fahrzeughalter hatte die Pflicht, das Fahrzeug mit Winterreifen auszustatten und der Fahrer hätte es ohne die Winterreifen nicht nutzen dürfen. Das doppelte Bußgeld fällt aber nur an, wenn Fahrer und Fahrzeughalter nicht identisch sind. ** | + | Ein Beispiel: Wenn die Verkehrskontrolle ein Fahrzeug anhält, weil es gegen die Winterreifenpflicht verstößt, müssen sowohl der Fahrer (60 bis 120 Euro) als auch der Fahrzeughalter (75 Euro) ein Bußgeld zahlen und mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Denn der Fahrzeughalter hatte die Pflicht, das Fahrzeug mit Winterreifen auszustatten und der Fahrer hätte es ohne die Winterreifen nicht nutzen dürfen. Das doppelte Bußgeld fällt aber nur an, wenn Fahrer und Fahrzeughalter nicht identisch sind. |
- | **Das solltest du wissen: Fahrzeughalter müssen darauf achten, dass sie nur Fahrer mit einer gültigen Fahrerlaubnis ans Steuer lassen. Laut §21 StVG drohen sonst sowohl dem Fahrzeughalter als auch dem Fahrer eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Außerdem kann der Richter im Einzelfall das Fahrzeug einziehen. Das passiert häufig bei Wiederholungstätern. Wer bekommt die Punkte in Flensburg? | + | Das solltest du wissen: Fahrzeughalter müssen darauf achten, dass sie nur Fahrer mit einer gültigen Fahrerlaubnis ans Steuer lassen. Laut §21 StVG drohen sonst sowohl dem Fahrzeughalter als auch dem Fahrer eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Außerdem kann der Richter im Einzelfall das Fahrzeug einziehen. Das passiert häufig bei Wiederholungstätern. Wer bekommt die Punkte in Flensburg? |
- | **Nicht nur Fahrer, auch Fahrzeughalter können mit einem Bußgeld und Punkten in Flensburg bestraft werden. © gettyimages/ | + | Nicht nur Fahrer, auch Fahrzeughalter können mit einem Bußgeld und Punkten in Flensburg bestraft werden. © gettyimages/ |
- | **Wenn ein Fahrer gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, bekommt er die Punkte in Flensburg. | + | Wenn ein Fahrer gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, bekommt er die Punkte in Flensburg. |
- | **Aber auch der Fahrzeughalter kann Punkte bekommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das Fahrzeug überladen ist und trotzdem gefahren wird. Denn der Fahrzeughalter muss dafür sorgen, dass es nicht überladen am Verkehr teilnimmt. | + | Aber auch der Fahrzeughalter kann Punkte bekommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das Fahrzeug überladen ist und trotzdem gefahren wird. Denn der Fahrzeughalter muss dafür sorgen, dass es nicht überladen am Verkehr teilnimmt. |
- | **Merke dir: Immer, wenn das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist und ein Schaden entsteht, bekommt auch der Fahrzeughalter Punkte in Flensburg. Wer meldet das Auto an, um oder ab? ** | + | Merke dir: Immer, wenn das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist und ein Schaden entsteht, bekommt auch der Fahrzeughalter Punkte in Flensburg. Wer meldet das Auto an, um oder ab? |
- | **Beim Anmelden ist es sinnvoll, wenn der Fahrzeughalter persönlich bei der Kfz-Zulassungsstelle erscheint. Er kann sich aber auch mit einer Vollmacht vertreten lassen. | + | Beim Anmelden ist es sinnvoll, wenn der Fahrzeughalter persönlich bei der Kfz-Zulassungsstelle erscheint. Er kann sich aber auch mit einer Vollmacht vertreten lassen. |
- | **Auch das Ummelden bei der Kfz-Zulassungsbehörde übernimmt der Fahrzeughalter. Er kann sich aber von einer anderen Person vertreten lassen, wenn er eine Vollmacht ausstellt. Das Ummelden muss aber sofort passieren. Sonst kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50 Euro anfallen. | + | Auch das Ummelden bei der Kfz-Zulassungsbehörde übernimmt der Fahrzeughalter. Er kann sich aber von einer anderen Person vertreten lassen, wenn er eine Vollmacht ausstellt. Das Ummelden muss aber sofort passieren. Sonst kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50 Euro anfallen. |
- | **Das Abmelden sollte der Fahrzeughalter persönlich vornehmen, er muss es aber nicht. Das kann jede Person übernehmen. Dafür ist auch keine Vollmacht notwendig. Du musst der Kfz-Zulassungsbehörde nur alle notwendigen Unterlagen vorlegen. Wer steht im Fahrzeugschein? | + | Das Abmelden sollte der Fahrzeughalter persönlich vornehmen, er muss es aber nicht. Das kann jede Person übernehmen. Dafür ist auch keine Vollmacht notwendig. Du musst der Kfz-Zulassungsbehörde nur alle notwendigen Unterlagen vorlegen. Wer steht im Fahrzeugschein? |
- | **Im Fahrzeugschein steht der Fahrzeughalter. Wenn der Fahrzeughalter umzieht oder sich sein Name ändert, muss er das Fahrzeug ummelden. Das heißt: Er muss die Änderung der zuständigen Kfz-Zulassungsbehörde unverzüglich melden. | + | Im Fahrzeugschein steht der Fahrzeughalter. Wenn der Fahrzeughalter umzieht oder sich sein Name ändert, muss er das Fahrzeug ummelden. Das heißt: Er muss die Änderung der zuständigen Kfz-Zulassungsbehörde unverzüglich melden. |
- | **Wenn sich der Fahrzeughalter ändert, kann jeder das Fahrzeug abmelden. Voraussetzung ist aber, dass alle dafür notwendigen Unterlagen vorliegen. Wer steht im Fahrzeugbrief? | + | Wenn sich der Fahrzeughalter ändert, kann jeder das Fahrzeug abmelden. Voraussetzung ist aber, dass alle dafür notwendigen Unterlagen vorliegen. Wer steht im Fahrzeugbrief? |
- | **Im Fahrzeugbrief steht, wer der Eigentümer des Wagens ist. Darin sind aber auch alle anderen Eigentümer, | + | Im Fahrzeugbrief steht, wer der Eigentümer des Wagens ist. Darin sind aber auch alle anderen Eigentümer, |
- | **Das solltest du beachten: Der Fahrzeugbrief ist kein gültiges Dokument, um das Eigentum nachzuweisen. Der Grund: Wenn der Fahrzeugbrief gestohlen wird, könnte ein Dieb behaupten der Eigentümer zu sein, weil er den Fahrzeugbrief besitzt. Das ist aber so nicht korrekt. Wem das Fahrzeug wirklich gehört, belegt nur ein Dokument (Kaufvertrag oder ein vom Notar beglaubigter Schenkungsvertrag), | + | Das solltest du beachten: Der Fahrzeugbrief ist kein gültiges Dokument, um das Eigentum nachzuweisen. Der Grund: Wenn der Fahrzeugbrief gestohlen wird, könnte ein Dieb behaupten der Eigentümer zu sein, weil er den Fahrzeugbrief besitzt. Das ist aber so nicht korrekt. Wem das Fahrzeug wirklich gehört, belegt nur ein Dokument (Kaufvertrag oder ein vom Notar beglaubigter Schenkungsvertrag), |
- | **Die Kfz-Steuer zahlt der Fahrzeughalter an das Hauptzollamt. Wenn er das nicht innerhalb der Frist erledigt und auch den Mahnungen nicht nachkommt, versiegelt das Hauptzollamt normalerweise das Fahrzeug. Das heißt, es wird außer Betrieb genommen. Erst, wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, wird es wieder entsiegelt. Pflichten einhalten | + | Die Kfz-Steuer zahlt der Fahrzeughalter an das Hauptzollamt. Wenn er das nicht innerhalb der Frist erledigt und auch den Mahnungen nicht nachkommt, versiegelt das Hauptzollamt normalerweise das Fahrzeug. Das heißt, es wird außer Betrieb genommen. Erst, wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, wird es wieder entsiegelt. Pflichten einhalten |
- | **Damit du richtig geschützt bist, ist es sehr wichtig, dass du deine Pflichten und Zuständigkeiten in Bezug auf ein Fahrzeug und den Verkehr kennst. Denn ganz gleich, ob du Fahrer, Fahrzeughalter, | + | Damit du richtig geschützt bist, ist es sehr wichtig, dass du deine Pflichten und Zuständigkeiten in Bezug auf ein Fahrzeug und den Verkehr kennst. Denn ganz gleich, ob du Fahrer, Fahrzeughalter, |
rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen.1623849168.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/16 15:12 von 192.168.1.230