rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen [2020/05/25 13:04] – ↷ Seitename wurde von autos auf rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen geändert marcus | rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen [2021/06/17 08:50] (aktuell) – 192.168.1.165 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede zwischen Fahrzeughalter, | Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede zwischen Fahrzeughalter, | ||
- | | + | < |
- | Wer ist der Fahrzeughalter? | + | Die Unterschiede in Kürze |
- | Wer ist der Eigentümer? | + | Wer ist der Fahrzeughalter? |
- | Wer ist der Fahrzeugführer? | + | Wer ist der Eigentümer? |
- | Wer ist der Versicherungsnehmer? | + | Wer ist der Fahrzeugführer? |
- | Besondere Fälle: Leasing, Firmenwagen & Fahranfänger | + | Wer ist der Versicherungsnehmer? |
- | Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. | + | Besondere Fälle: Leasing, Firmenwagen & Fahranfänger |
+ | Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. | ||
+ | </ | ||
Die Unterschiede in Kürze | Die Unterschiede in Kürze | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, | Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, | ||
+ | < | ||
+ | Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, dass das Auto verkehrstauglich ist. Er kümmert sich um alle Bereiche, die mit Behörden, Steuern und der Sicherheit des Fahrzeugs zu tun haben. | ||
+ | Der Eigentümer des Autos ist die Person, der das Auto rechtmäßig gehört. Nur sie darf das Auto verkaufen. Der Eigentümer ist häufig identisch mit dem Fahrzeughalter, | ||
+ | Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer eines Wagens sitzt, also der Fahrer. Er muss einen Führerschein haben, seine Pflichten als Fahrer erfüllen und alle Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen aber nicht dieselbe Person sein: Wenn ein Auto zum Beispiel gestohlen wird, bleibt der Fahrzeughalter weiterhin verantwortlich für das Auto, der Dieb ist aber der Fahrer, sobald er am Steuer sitzt. | ||
+ | Der Versicherungsnehmer ist meistens identisch mit dem Fahrzeughalter. Denn der Fahrzeughalter muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Auto abschließen. Es gibt aber auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Fahranfängern: | ||
- | Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, dass das Auto verkehrstauglich ist. Er kümmert sich um alle Bereiche, die mit Behörden, Steuern und der Sicherheit des Fahrzeugs zu tun haben. | + | </ |
- | Der Eigentümer des Autos ist die Person, der das Auto rechtmäßig gehört. Nur sie darf das Auto verkaufen. Der Eigentümer ist häufig identisch mit dem Fahrzeughalter, | + | |
- | Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer eines Wagens sitzt, also der Fahrer. Er muss einen Führerschein haben, seine Pflichten als Fahrer erfüllen und alle Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen aber nicht dieselbe Person sein: Wenn ein Auto zum Beispiel gestohlen wird, bleibt der Fahrzeughalter weiterhin verantwortlich für das Auto, der Dieb ist aber der Fahrer, sobald er am Steuer sitzt. | + | |
- | Der Versicherungsnehmer ist meistens identisch mit dem Fahrzeughalter. Denn der Fahrzeughalter muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Auto abschließen. Es gibt aber auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Fahranfängern: | + | |
Wer ist der Fahrzeughalter? | Wer ist der Fahrzeughalter? | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
Verkehrssicherheit & Fahrerlaubnis | Verkehrssicherheit & Fahrerlaubnis | ||
+ | < | ||
+ | Verkehrssicherheit: | ||
+ | Fahrerlaubnis: | ||
+ | Verkehrstauglichkeit: | ||
+ | Betriebserlaubnis: | ||
- | Verkehrssicherheit: | + | </ |
- | Fahrerlaubnis: | + | |
- | Verkehrstauglichkeit: | + | |
- | Betriebserlaubnis: | + | |
Weitere Pflichten | Weitere Pflichten | ||
+ | < | ||
+ | Kfz-Steuer: Der Fahrzeughalter muss die Kfz-Steuer an das Hauptzollamt zahlen. Dabei muss er die festgelegte Frist einhalten. Bei Verzögerungen nimmt das Hauptzollamt sein Fahrzeug außer Betrieb und versiegelt es. Erst wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, kann das Fahrzeug wieder benutzt werden. | ||
+ | Kfz-Haftpflichtversicherung: | ||
+ | Kfz an- und ummelden: Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, das Auto anzumelden. Auch wenn er umzieht oder sich sein Name ändert (zum Beispiel durch eine Heirat), muss er bei der zuständigen Zulassungsbehörde das Auto ummelden. | ||
- | Kfz-Steuer: Der Fahrzeughalter muss die Kfz-Steuer an das Hauptzollamt zahlen. Dabei muss er die festgelegte Frist einhalten. Bei Verzögerungen nimmt das Hauptzollamt sein Fahrzeug außer Betrieb und versiegelt es. Erst wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, kann das Fahrzeug wieder benutzt werden. | + | </ |
- | Kfz-Haftpflichtversicherung: | + | |
- | Kfz an- und ummelden: Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, das Auto anzumelden. Auch wenn er umzieht oder sich sein Name ändert (zum Beispiel durch eine Heirat), muss er bei der zuständigen Zulassungsbehörde das Auto ummelden. | + | |
Wann muss der Fahrzeughalter haften? | Wann muss der Fahrzeughalter haften? | ||
Zeile 68: | Zeile 73: | ||
Grundsätzlich gibt es nur zwei Ausnahmen, bei denen der Fahrzeughalter Schäden nicht ersetzen muss: | Grundsätzlich gibt es nur zwei Ausnahmen, bei denen der Fahrzeughalter Schäden nicht ersetzen muss: | ||
- | | + | < |
- | Schwarzfahrten: | + | Höhere Gewalt: Laut § 7 (2) StVG muss der Fahrzeughalter keine Schäden übernehmen, |
+ | Schwarzfahrten: | ||
+ | </ | ||
Wer ist der Eigentümer? | Wer ist der Eigentümer? | ||
Zeile 94: | Zeile 101: | ||
Der Fahrzeugführer, | Der Fahrzeugführer, | ||
+ | < | ||
+ | Der Fahrer braucht laut § 4 (1) der FeV eine Fahrerlaubnis. | ||
+ | Laut § 11 FZV muss er den Fahrzeugschein während der Fahrt mit sich führen. Denn das bedeutet normalerweise, | ||
+ | Der Fahrer muss alle in § 23 der StVO genannten Pflichten erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel, vor der Fahrt zu überprüfen, | ||
- | Der Fahrer braucht laut § 4 (1) der FeV eine Fahrerlaubnis. | + | </ |
- | Laut § 11 FZV muss er den Fahrzeugschein während der Fahrt mit sich führen. Denn das bedeutet normalerweise, | + | |
- | Der Fahrer muss alle in § 23 der StVO genannten Pflichten erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel, vor der Fahrt zu überprüfen, | + | |
Wann muss der Fahrzeugführer haften? | Wann muss der Fahrzeugführer haften? | ||
Zeile 130: | Zeile 138: | ||
Die Zuständigkeiten können beim Leasing folgendermaßen geregelt sein: | Die Zuständigkeiten können beim Leasing folgendermaßen geregelt sein: | ||
+ | < | ||
+ | Eigentümer: | ||
+ | Fahrzeughalter: | ||
+ | Fahrer: Das ist immer die Person, die am Steuer des Autos sitzt. Wenn zum Beispiel der Fahrzeughalter einem Freund den Wagen leiht, ist der Freund der Fahrer, solange er am Steuer sitzt. Häufig findet man in Verträgen auch die Bezeichnung „Besitzer“. | ||
+ | Versicherungsnehmer: | ||
- | Eigentümer: | + | </ |
- | Fahrzeughalter: | + | |
- | Fahrer: Das ist immer die Person, die am Steuer des Autos sitzt. Wenn zum Beispiel der Fahrzeughalter einem Freund den Wagen leiht, ist der Freund der Fahrer, solange er am Steuer sitzt. Häufig findet man in Verträgen auch die Bezeichnung „Besitzer“. | + | |
- | Versicherungsnehmer: | + | |
Das solltest du beachten: Eine solche Verteilung ist in den meisten Fällen durch Leasinggesellschaften vorgesehen, das muss aber nicht so sein. Welche Zuständigkeiten du beim Leasing genau hast, kommt also immer auf deinen Leasingvertrag und die darin festgehaltenen Regelungen an. Firmenwagen | Das solltest du beachten: Eine solche Verteilung ist in den meisten Fällen durch Leasinggesellschaften vorgesehen, das muss aber nicht so sein. Welche Zuständigkeiten du beim Leasing genau hast, kommt also immer auf deinen Leasingvertrag und die darin festgehaltenen Regelungen an. Firmenwagen | ||
Zeile 143: | Zeile 152: | ||
Laut der WirtschaftsWoche sind bei Firmenwägen die Zuständigkeiten folgendermaßen aufgeteilt: | Laut der WirtschaftsWoche sind bei Firmenwägen die Zuständigkeiten folgendermaßen aufgeteilt: | ||
+ | < | ||
+ | Fahrer: Das sind Sie als Arbeitnehmer. Das heißt: Dein Arbeitgeber erlaubt dir das Fahren mit dem Firmenwagen. Du bist aber nicht der Fahrzeughalter. Das heißt: Du musst auch nicht die Pflichten des Fahrzeughalters erfüllen. | ||
+ | Eigentümer, | ||
- | Fahrer: Das sind Sie als Arbeitnehmer. Das heißt: Dein Arbeitgeber erlaubt dir das Fahren mit dem Firmenwagen. Du bist aber nicht der Fahrzeughalter. Das heißt: Du musst auch nicht die Pflichten des Fahrzeughalters erfüllen. | + | </ |
- | Eigentümer, | + | |
Welchen Versicherungsschutz das Auto hat, kannst du normalerweise in deinem Vertrag zur Nutzung des Firmenwagens nachlesen. Abweichende Halterschaft bei Fahranfängern | Welchen Versicherungsschutz das Auto hat, kannst du normalerweise in deinem Vertrag zur Nutzung des Firmenwagens nachlesen. Abweichende Halterschaft bei Fahranfängern | ||
Zeile 155: | Zeile 166: | ||
In einem solchen Fall sind die Zuständigkeiten für Lisas Wagen wie folgt aufgeteilt: | In einem solchen Fall sind die Zuständigkeiten für Lisas Wagen wie folgt aufgeteilt: | ||
+ | < | ||
+ | Eigentümer: | ||
+ | Fahrer: Lisa ist auch die Fahrerin des Autos. | ||
+ | Fahrzeughalter: | ||
+ | Versicherungsnehmer: | ||
- | Eigentümer: | + | </ |
- | Fahrer: Lisa ist auch die Fahrerin des Autos. | + | |
- | Fahrzeughalter: | + | |
- | Versicherungsnehmer: | + | |
Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. | Häufig gestellte Fragen: Haftung, Bußgeld & Co. | ||
Zeile 170: | Zeile 182: | ||
Bei einem Unfall zahlt grundsätzlich, | Bei einem Unfall zahlt grundsätzlich, | ||
+ | < | ||
+ | entweder der Fahrzeugführer sein, also der Fahrer (wenn eine falsche Fahrweise dazu geführt hat), | ||
+ | oder der Fahrzeughalter (wenn das Fahrzeug nicht verkehrstauglich war oder der Fahrzeughalter seine Pflichten nicht eingehalten hat und es deshalb zum Unfall gekommen ist). | ||
- | entweder der Fahrzeugführer sein, also der Fahrer (wenn eine falsche Fahrweise dazu geführt hat), | + | </ |
- | oder der Fahrzeughalter (wenn das Fahrzeug nicht verkehrstauglich war oder der Fahrzeughalter seine Pflichten nicht eingehalten hat und es deshalb zum Unfall gekommen ist). | + | |
Wenn mehrere Beteiligte einen Unfall verursacht haben, kommt es darauf an, wie er genau entstanden ist. Dann kann es sein, dass mehrere Personen den Schaden anteilig bezahlen müssen. Das beurteilt normalerweise das zuständige Gericht. Wann zahlt die Kfz-Versicherung? | Wenn mehrere Beteiligte einen Unfall verursacht haben, kommt es darauf an, wie er genau entstanden ist. Dann kann es sein, dass mehrere Personen den Schaden anteilig bezahlen müssen. Das beurteilt normalerweise das zuständige Gericht. Wann zahlt die Kfz-Versicherung? |
rollen_und_pflichten_bei_fahrzeugen.1590404666.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/25 13:04 von marcus